Im September wird der chinesische Hersteller Changan mit dem Elektro-SUV Deepal S07 den deutschen Markt erobern. Mit einem Preis ab etwa 45.000 Euro positioniert sich das Fahrzeug direkt neben etablierten Modellen wie Tesla Model Y und Skoda Enyaq. Das Auto überzeugt durch eine umfangreiche Standardausstattung, ein geräumiges Innenleben und eine Reichweite von 475 Kilometern nach WLTP. Allerdings weist es auch einige Schwächen auf, insbesondere bei der Ladeinfrastruktur und der Motorleistung.
In einer kurzen Testphase konnte ein Team aus zwei Journalisten das neue Modell vorab ausprobieren. Der Deepal S07 präsentiert sich als kompaktes SUV mit einer Länge von 4,75 Metern und ist damit ideal für die Mittelklassepositioniert. Die optische Erscheinung zeichnet sich durch große Lufteinlässe und markante Linienführung aus. Besonders auffällig sind die versenkten Türgriffe, die sich bei Annäherung automatisch ausfahren lassen. Für den deutschen Markt stehen dezente Farben wie Weiß, Schwarz und Grau zur Auswahl.
Im Inneren bietet das Fahrzeug einen schickeren Touch mit rotem Leder, welches jedoch optional auch in schwarz erhältlich ist. Die Bedienkonzepte sind größtenteils über einen Touchscreen gesteuert, wobei die deutsche Übersetzung sehr gut gelungen ist. Ein weiterer Pluspunkt ist die vorhandene Sprachsteuerung auf Deutsch. Allerdings gibt es Kritikpunkte bezüglich der eingeschränkten Rundumsicht und der teilweise gewöhnungsbedürftigen Handhabung bestimmter Funktionen.
Beim Fahren zeigt sich ein komfortables Fahrwerk, das besonders auf schlechten Straßen seine Stärken entfaltet. Die Leistung des 160-kW-Motors reicht für alltägliche Nutzung, bleibt jedoch hinter Wettbewerbsmodellen zurück. Die maximal mögliche Geschwindigkeit von 180 km/h wird problemlos erreicht. Die elektrischen Eigenschaften wie die Reichweite und die Ladezeiten liegen im Durchschnitt, wobei die DC-Ladeleistung von nur 93 kW zu längeren Wartezeiten führt.
Von einem journalistischen Standpunkt aus betrachtet, bietet der Changan Deepal S07 eine interessante Alternative im Segment der elektrischen SUVs. Die hohe Ausstattung und attraktiven Garantiebedingungen sprechen für sich. Doch um den deutschen Kunden dauerhaft zu überzeugen, muss Changan auch an schwachen Punkten wie der Ladeinfrastruktur arbeiten. Eine bessere Integration von Ladestationen in die Fahrzeugsoftware wäre hierbei ein wichtiger Schritt. Zudem könnte die Marke profitieren, wenn sie sich stärker in der Öffentlichkeit präsentiert und Vertrauen schafft. Der Deepal S07 hat Potenzial, aber noch Raum für Verbesserungen.