Finanzierung
Deutsche Wirtschaft fordert Reformen und verlässliche Politik
2025-03-17

Am 14. März 2025 hat Peter Adrian, Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), im Rahmen des Münchner Spitzengesprächs einen Aufruf zur Stärkung der deutschen Wirtschaft veröffentlicht. Gemeinsam mit führenden Vertretern weiterer wirtschaftlicher Organisationen wie BDA, BDI und ZDH hat er eine gemeinsame Erklärung vorgelegt. Diese umfasst Vorschläge zur Förderung von Wachstum und Beschäftigung in Deutschland durch strukturelle Veränderungen und politische Unterstützung.

In dieser Erklärung wird betont, dass Reformen für die gesamte Wirtschaft sowie eine vertrauenswürdige Wirtschaftspolitik notwendig sind. Die Unternehmenswelt braucht weniger Kosten, mehr Freiheit und höhere Effizienz, um zukunftssicher zu agieren. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf langwierigen Planungsverfahren, die Investitionen behindern. Der DIHK-Präsident empfiehlt daher die Umsetzung bereits beschlossener Maßnahmen durch ein Gesetz, das den Fortschritt in Infrastrukturprojekten beschleunigen soll.

Zusätzlich weist man darauf hin, dass allein durch Schulden keine Probleme gelöst werden können. Eine Milliardenfinanzierung ohne Optimierung der Prozesse könnte zu Kostenexplosionen führen. Deshalb ist es wichtig, auch andere Aspekte wie Fachkräftesicherung und Bürokratieabbau anzugehen.

Ein weiterer wichtiger Punkt betrifft steuerliche Entlastungen. Obwohl einige Schritte in Richtung Senkung der Stromsteuer und Bezuschussung der Netzentgelte geplant sind, bleibt die Diskussion über weitere steuerliche Maßnahmen nach Ansicht der Wirtschaft noch hinter den Erwartungen zurück. Besonders die Abschaffung des Solidaritätszuschlags und schnellere Abschreibungen könnten hier wirksame Lösungen bieten.

Die Unternehmergemeinschaft zeigt sich bereit, Verantwortung zu übernehmen, wenn sie dafür entsprechendes Vertrauen und Freiraum von der Politik erhält. Es ist nun an der Zeit, dass die neue Bundesregierung die notwendigen Reformen in Gang setzt und Unternehmern wieder eine klare Zukunftsperspektive bietet, damit Wachstum und Beschäftigung in Deutschland gefördert werden können.

More Stories
see more