Eine aktuelle Umfrage des ADAC hat erneut das Bedürfnis der Deutschen nach erschwinglicher und nachhaltiger Mobilität hervorgehoben. Die Befragten äußerten sich zu verschiedenen Aspekten der Verkehrspolitik, wobei das Deutschlandticket und die Verbesserung der Infrastruktur im Vordergrund standen. Während viele Befragte eine Sicherung der laufenden Betriebskosten für Elektrofahrzeuge befürworteten, blieb die staatliche Förderung von E-Autos weniger beliebt. Auch Maßnahmen zur Verkehrssicherheit spielten eine wichtige Rolle.
In einer jüngeren Studie zwischen dem 4. und 11. März 2025 kam das Thema bezahlbare Mobilität klar an die Spitze der Prioritätenliste. Mehr als 80 Prozent der Befragten verlangten, dass dieses Thema zukünftig in den Mittelpunkt der Regierungspolitik rücke. Besonders das deutschlandweite Ticket wurde von überwältigender Mehrheit gefordert, nicht nur als kurzfristige Lösung, sondern auch langfristig gesichert und preiswert gehalten.
Hinzu kommt ein starker Wunsch nach Investitionen in bestehende Infrastrukturen sowie deren Erweiterung. Straßennetze, öffentlicher Nahverkehr und Schienennetz wurden gleichermaßen genannt. Eine höhere Transparenz bei Ladepreisen und geringere Kosten für Elektroantriebe stehen ebenfalls weit oben auf der Liste der gewünschten Verbesserungen.
Die Zustimmung zur Förderung von Elektroautos bleibt jedoch eher gering. Stattdessen setzen viele Befragte auf alternative Ansätze wie klimaneutrale Kraftstoffe oder Reduktion der Abgaben auf Strom. Diese Präferenzen spiegeln die wachsende Nachfrage nach umweltfreundlichen Optionen wider, ohne dabei auf teure Subventionen angewiesen zu sein.
Auch die Verkehrssicherheit spielt eine entscheidende Rolle. Mehr als drei Viertel der Befragten fordern eine bessere Trennung der Verkehrsarten, um Unfälle zu vermeiden. Gleichzeitig wächst die Sorge um Auswirkungen neuer Substanzen wie Cannabis auf das Fahrverhalten, was weitere Untersuchungen erfordern könnte.
Für den ADAC zeigt diese Studie klare Wege auf: Eine dauerhafte Finanzierung von Infrastrukturprojekten und neue Anreize für klimaschonendes Verhalten könnten die Zukunft des Verkehrs in Deutschland prägen. Mit Fokus auf Transparenz, Preisgestaltung und Sicherheit könnten politische Entscheidungen den Weg bereiten für eine modernisierte und nachhaltige Mobilität.