Das Auto
Chinas Elektroauto-Boom: Eine Revolution auf Rädern
2025-05-14

In den letzten Jahren hat sich der Automarkt in China dramatisch verändert. Besonders im Mittelpunkt steht die Stadt Shenzhen, wo E-Autos immer beliebter werden. In riesigen Einkaufszentren können Interessierte während ihrer Mittagspause ein Elektroauto erwerben. Die Marke Lantu (international bekannt als Voyah) bietet luxuriöse Modelle an, die durch ihre komfortablen Sitze und fortschrittliche Technologie wie große Bildschirme beeindrucken. Auch andere lokale Marken wie Zeekr haben es geschafft, mit ihren preiswerten Modellen Fuß zu fassen. Währenddessen kämpfen deutsche Hersteller wie VW, BMW und Mercedes gegen einen signifikanten Absatzrückgang. Dieser Trend wird von Experten kritisch beobachtet, da chinesische Käufer zunehmend preissensibler werden.

Erfolgsgeschichte der Elektroautos in Shenzhen

In der lebendigen Metropole Shenzhen erlebt man eine echte Wende in der Automobilbranche. Ende April besuchte ein junges Paar aus Dongguan das „Wongtee Plaza“, eines der vielen großen Einkaufszentren, die das städtische Landschaft prägen. Dort probierten sie verschiedene Modelle der Marke Lantu aus, deren Luxusausstattung sie besonders ansprach. Besonders hervorzuheben ist hierbei das Modell Dream, das für etwa 45.000 Euro erhältlich ist und durch seine breiten Rückbänke sowie hochwertige Displays auffällt. Diese sind ideal für die schwülheiße Region, da sie unter anderem die Klimaanlage steuern lassen.

Neben Lantu konnten auch andere chinesische Marken wie Zeekr mit ihren preisgünstigen Modellen punkten. So entschied sich das Paar schließlich für den Zeekr 007 GT, einen vollelektrischen Kombi im Preisbereich von etwa 25.000 Euro. Der Boom der Elektroautos ist nicht zuletzt dadurch gefördert worden, dass viele Arbeitgeber in Shenzhen Ladesäulen auf Firmengelände installiert haben. Zudem ist die Registrierung von E-Autos in vielen Städten einfacher als bei Verbrennungsmotoren.

Von einem journalistischen Standpunkt aus lässt sich festhalten, dass der Elektroauto-Boom in China nicht nur eine technologische, sondern auch eine sozioökonomische Revolution darstellt. Während deutsche Hersteller wie VW, Mercedes und BMW schwer zu kämpfen haben, profitieren einheimische Unternehmen von einer nachhaltigen Nachfrage. Diese Entwicklung zeigt, dass Innovation und Anpassungsfähigkeit essenzielle Faktoren im globalen Markt sind. Es bleibt abzuwarten, ob deutsche Autos hersteller diesen Trend rechtzeitig umsetzen können, um ihren Marktanteil zurückzugewinnen.

more stories
See more