Eine aktuelle Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) hat erneut die Bedenken von Unternehmen in Deutschland aufgedeckt. Während Arbeitskosten oder Fachkräfteknappheit weniger Sorgen bereiten, stehen Bürokratie und Cyberangriffe an der Spitze der Risiken für das wirtschaftliche Umfeld. Diese Analyse wurde im Auftrag der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) durchgeführt und präsentiert den Standpunkt zahlreicher deutscher Firmen.
In einer umfassenden Befragung von insgesamt 600 Unternehmen aus ganz Deutschland kam man zu dem Ergebnis, dass Bürokratie das größte interne Problem darstellt. Mehr als die Hälfte der befragten Firmen sehen hierbei einen erheblichen Einschnitt. Insbesondere international tätige Unternehmen sind davon betroffen, da der administrative Aufwand jährlich rund 67 Milliarden Euro kostet. Auch wenn einige Firmen dies als Grund zur Auslandsverlagerung anführen, bleibt ein Wechsel kompliziert und teuer.
Außerdem ist Cyberkriminalität eine weitere drängende Gefahr. Fast jedes zweite Großunternehmen fühlt sich durch digitale Angriffe bedroht. Die Folgen dieser Vorfälle belaufen sich auf über 260 Milliarden Euro Schaden im vergangenen Jahr. Besonders alarmierend ist, dass mittlerweile auch kleinere Betriebe zunehmend Ziel solcher Attacken werden.
Weiterhin bleiben hohe Energiekosten ein Thema, vor allem für bayerische Firmen im Verarbeitungssektor, wo über die Hälfte der Unternehmen dieses Risiko kritisch bewertet. Im Gegensatz dazu gelten Klimarisiken eher als geringer Bedrohungsfaktor.
Die Studie verdeutlicht somit, dass hausgemachte Probleme wie Bürokratie und steigende Kosten sowie externe Herausforderungen wie Cyberkriminalität die Wettbewerbsfähigkeit gefährden können.
Von einem journalistischen Standpunkt aus zeigt diese Untersuchung klar, dass Deutschland nicht nur internationale Konkurrenz bewältigen muss, sondern auch seine eigenen Strukturen optimieren sollte. Eine Reduzierung administrativer Hürden und verstärkte Maßnahmen gegen Cyberbedrohungen könnten entscheidend sein, um das Land langfristig attraktiv zu halten. Es wird Zeit, dass sowohl Politik als auch Wirtschaft konkrete Lösungen entwickeln, um diese Hindernisse zu überwinden.