Rezepte
Die Europäische Woche der Abfallvermeidung: Lebensmittelverschwendung und die Rolle der EBE
2024-11-17
In Europa, insbesondere in Deutschland, ist das Problem der Lebensmittelverschwendung ein wichtiges Thema. Laut Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung werden jährlich rund elf Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen. 59 Prozent dieser Abfälle stammen aus Privathaushalten, und die Gründe sind vielfältig: Lebensmittel verderben, es sind zu viele vorhanden oder das Mindesthaltbarkeitsdatum ist abgelaufen. Jedoch ist dies kein Problem, wenn wir uns bemühen, Lebensmittel zu schonen.

Die Umweltbelastung durch Lebensmittel

Ulrich W. Husemann, Geschäftsführer der Entsorgungsbetriebe Essen (EBE), weiß, dass die Produktion, der Transport, die Verpackung und die Entsorgung von Lebensmitteln die Umwelt erheblich belasten. Es werden Emissionen freigesetzt, Flächen verbraucht und Ressourcen verschwendet. Deshalb ist es wichtig, uns bemühen, Lebensmittel zu schonen und Abfälle zu vermeiden.

Die EBE ist sich dieser Aufgabe bewusst und beteiligt sich an der Europäischen Woche der Abfallvermeidung. Im Rahmen dieser Woche werden sie mit ihrem orangefarbenen Infomobil in verschiedenen Orten stehen und über Lebensmittelabfälle aufklären. Sie verteilen nicht nur Flyer und Kühlschrankmagnete, sondern auch nehmen Rezepte für Lebensmittelreste entgegen. Mit Hilfe der Essenerinnen und Essener sollen Rezepte und ein Kochbuch entstehen, das zahlreiche Rezepte aus Lebensmittelresten enthält und zum Nachkochen einlädt.

Jeder kann seine Rezepte per E-Mail an die EBE schicken (info@ebe-essen.de). Wenn viele Bürgerinnen und Bürger mitmachen, kann vor Weihnachten ein tolles Büchlein für den Gabentisch entstehen. Die ersten Rezepte könnten bereits mit Resten vom Weihnachtsmenü ausprobiert werden.

Weg zur Verringerung von Lebensmittelabfällen

Um Lebensmittelabfälle zu vermeiden, ist es wichtig, sich bemühen, das Mindesthaltbarkeitsdatum zu beachten. Lebensmittel sollten nicht länger als vorgeschrieben aufbewahrt werden, um Verderb zu vermeiden. Außerdem sollten wir uns bemühen, nur das nötige Menge Lebensmittel zu kaufen und zu verarbeiten.

Wir sollten auch lernen, Lebensmittel zu konservieren und zu verarbeiten. Dazu gehören Methoden wie Kochen, Einlagern und Verarbeiten in Salze oder Süßigkeiten. Mit diesen Methoden können wir Lebensmittel länger aufbewahren und Abfälle reduzieren.

Außerdem sollten wir uns bemühen, uns mit anderen zu verständigen und zu lernen. Die EBE bietet Workshops und Veranstaltungen an, bei denen wir über Lebensmittelverschwendung und die Lösung dieser Probleme lernen können. Wir sollten uns bemühen, uns mit anderen zu verständigen und zu lernen, um gemeinsam eine Lösung für dieses Problem zu finden.

Der Beitrag der EBE zur Lösung des Problems

Die EBE spielt eine wichtige Rolle in der Lösung des Problems der Lebensmittelverschwendung. Sie bietet verschiedene Dienste und Produkte an, um Lebensmittel zu schonen und Abfälle zu reduzieren.

Darunter fallen die Verteilung von Flyern und Kühlschrankmagneten, die Aufnahme von Rezepte für Lebensmittelreste und die Herstellung eines Rezepte- und Kochbuches. Die EBE ist bemüht, die Öffentlichkeit zu sensibilisieren und zu unterrichten, wie wir Lebensmittel zu schonen und Abfälle zu reduzieren können.

Außerdem bietet die EBE Dienste für die Entsorgung von Lebensmitteln. Sie nimmt Lebensmittelabfälle entgegen und behandelt sie auf eine umweltfreundliche Weise. Dadurch können wir die Umwelt schützen und Ressourcen schonen.

more stories
See more