Das Auto
Die Zukunft der Elektromobilität: Eine globale Perspektive
2025-05-14

Die Internationale Energieagentur (IEA) erwartet weiterhin ein dynamisches Wachstum bei den Verkäufen von Elektrofahrzeugen weltweit. Laut ihrer Vorhersagen könnte sich der Anteil der reinen Elektroautos und Plugin-Hybriden auf globaler Ebene bis zum Ende des Jahrzehnts verdoppeln. Im vergangenen Jahr wurden 17 Millionen dieser Fahrzeuge verkauft, was mehr als 20 Prozent aller Neuwagen ausmacht. Besonders China führt die Entwicklung an, während Europa und die USA gemischte Ergebnisse zeigen.

Ein entscheidender Faktor für das Wachstum ist das steigende Angebot günstiger Modelle, insbesondere in Asien. Allerdings könnten wirtschaftliche Unsicherheiten wie sinkende Ölpreise oder Handelskonflikte das Wachstum bremsen. Dennoch prognostiziert die IEA, dass bis 2030 zwei Fünftel aller Neuwagen elektrisch betrieben sein könnten.

Chinas Leitrolle in der Elektromobilität

China steht im Mittelpunkt der weltweiten Elektromobilrevolution. Fast zwei Drittel aller im letzten Jahr verkauften Elektrofahrzeuge kamen dort auf die Straße. Das Land profitiert von einem umfangreichen Angebot erschwinglicher Modelle, wodurch fast jeder zweite Neuwagen bereits heute ein Elektroauto oder Plugin-Hybrid ist.

Der Erfolg Chinas beruht auf einer Kombination aus staatlichen Anreizen und einem starken Engagement der lokalen Hersteller, die preiswerte Optionen bereitstellen. Diese Strategie hat dazu geführt, dass China den Markt dominiert und einen signifikanten Anteil an der weltweiten Nachfrage abdeckt. Die IEA schätzt, dass bis 2030 der Anteil der Elektrofahrzeuge in China auf 80 Prozent steigen könnte, was das Land zu einem Schlüsselakteur in der globalen Mobilitätslandschaft macht.

Herausforderungen und Chancen in Europa und den USA

In Europa und den USA entwickelt sich die Elektromobilität weniger dynamisch. In Europa stagnieren die Verkaufszahlen, da wichtige Länder wie Deutschland die staatlichen Anreize reduziert haben und es an erschwinglichen Modellen mangelt. In den USA verlangsamte sich das Wachstum, wodurch der Marktanteil der Elektrofahrzeuge auf zehn Prozent sank.

Während Europa überlegt, die CO2-Flottengrenzwerte anzupassen, um den Automobilherstellern entgegenzukommen, bleibt unklar, wie sich dies auf den Absatz von Elektrofahrzeugen auswirken wird. In den USA wurde die Prognose für 2030 aufgrund politischer Entscheidungen halbiert. Trotz dieser Herausforderungen zeigt sich in den aufstrebenden Volkswirtschaften Asiens, Lateinamerikas und Afrikas ein positives Bild, wo das Wachstum durch politische Anreize und erschwingliche chinesische Modelle getrieben wird. Diese Regionen könnten künftig zusätzliche Impulse für die globale Elektromobilität setzen.

more stories
See more