Finanzierung
Dringende Aufrufe für Reformen in Deutschland
2025-04-28

Experten fordern eine umfassende Neuordnung der deutschen Wirtschaftspolitik, insbesondere im Bereich Rentensystem und Steuerpolitik. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), sowie Monika Schnitzer, Vorsitzende der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, betonen die Notwendigkeit schneller Entscheidungen. Ziel ist es, den jungen Generationen entgegenzukommen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken. Eine grundlegende Überarbeitung der bestehenden Systeme wird als zentraler Schritt betrachtet, um soziale Ungleichheiten zu reduzieren und langfristige Nachhaltigkeit zu gewährleisten.

Umfangreiche Anpassungen im Rentensystem

Die Diskussion um das deutsche Rentensystem steht im Mittelpunkt der Forderungen. Experten wie Fratzscher verlangen nach einer dringenden Revision, die sich auf gerechtere Verteilung zwischen den Altersgruppen richtet. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Alterseintritt und der Höhe der Rente.

Das aktuelle Rentensystem belastet laut Analysen überproportional junge Menschen, was nach Ansicht vieler Wirtschaftsforscher unverantwortlich ist. Um dies zu korrigieren, schlagen Experten vor, das Renteneintrittsalter anzupassen und künftige Rentenerhöhungen moderater zu gestalten. Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass die finanzielle Last nicht allein von den Jüngeren getragen wird. Zudem wird empfohlen, durch strukturelle Änderungen den Beitragssatz in der Rentenversicherung einzudämmen. Dies könnte helfen, den demografischen Wandel besser zu bewältigen und gleichzeitig die finanzielle Stabilität des Systems zu erhalten.

Eine neue Dimension der Steuerreform

Neben der Rentenreform stehen auch fundamentale Veränderungen in der Steuerpolitik im Fokus. Die Experten appellieren an die Bundesregierung, rasche Entlastungen für Unternehmen und niedrige bis mittlere Einkommen durchzuführen.

Um die Wirtschaft wieder anzukurbeln, setzen viele Wirtschaftsforscher auf eine umfassende Steuerreform. Diese sollte Arbeit erleichtern und subventionäre Strukturen abbauen. Insbesondere große Vermögen könnten hierbei einen höheren Beitrag leisten. Eine solche Reform würde nicht nur Unternehmensinvestitionen fördern, sondern auch private Konsumausgaben stärken. Monika Schnitzer betont außerdem die Notwendigkeit eines effizienten Zusammenwirkens zwischen den Ministerien für Wirtschaft, Finanzen und Arbeit. Nur durch enge Koordination könne die deutsche Wirtschaft schnellstmöglich wieder Schwung bekommen und den internationalen Herausforderungen standhalten.

more stories
See more