Das Auto
Effizienzunterschiede beim Laden von Elektroautos: Neue Erkenntnisse
2025-05-27

Eine kürzliche Untersuchung des ADAC hat die Effizienz verschiedener Lademethoden für Elektrofahrzeuge analysiert. Die Studie zeigt, dass sowohl die Ladegeschwindigkeit als auch die Temperatur der Batterie entscheidenden Einfluss auf die Verluste haben. Besonders bei schnellen DC-Ladesäulen treten geringere Verluste auf, während das Laden zu Hause mit Wechselstrom größere Herausforderungen birgt. Die Ergebnisse bieten wertvolle Informationen für E-Auto-Besitzer zur Optimierung ihrer Ladepraxis.

Tiefere Einsichten in die Ladeverluste

In einem präzisen Versuchsszenario untersuchte der ADAC vier unterschiedliche Fahrzeugmodelle (Tesla Model Y, VW ID.3, Hyundai Ioniq 6 und Renault Mégane) an einer leistungsstarken Schnellladesäule mit 300 kW. In optimalen Bedingungen lagen die Verluste zwischen einem und vier Prozent. Sinkt jedoch die Temperatur der Lithium-Ionen-Batterien, steigen die Verluste erheblich an, da zusätzliche Energie benötigt wird, um die Batterie aufzuwärmen. Bei Heimladestationen tritt eine andere Dynamik auf: Während Wallboxen mit fünf bis zehn Prozent Verlusten relativ effizient sind, können Haushaltssteckdosen Verluste von bis zu 30 Prozent verursachen.

Die Untersuchung verdeutlicht außerdem, dass die sogenannte Vorkonditionierung der Batterie zwar die Ladezeit verkürzt, aber keinen Energiegewinn bringt, da die dafür benötigte Energie lediglich aus der Batterie selbst entnommen wird.

Von besonderer Bedeutung ist auch die Wahl des Ladetarifs. Obwohl schnelles Laden technisch effizienter ist, kann langsames Laden bei günstigeren Preisen für Wechselstrom ökonomisch vorteilhaft sein.

Ein Beispiel hierfür ist der Renault Zoe, bei dem sich durch das Laden an einer Wallbox im Vergleich zur Steckdose signifikante Einsparungen ergeben.

Vom Journalisten her betrachtet, bietet diese Studie wichtige Hinweise für den alltäglichen Gebrauch von Elektrofahrzeugen. Sie unterstreicht die Notwendigkeit, sowohl technische als auch wirtschaftliche Faktoren bei der Wahl der Lademethode zu berücksichtigen. Die Möglichkeit, die Kosten durch gezielte Tarifwahl zu optimieren, zeigt den fortschrittlichen Ansatz der Stromversorgung in Zeiten steigender Elektromobilität auf.

more stories
See more