Rezepte
Ein Kult-Gericht aus Franken: Die besondere Hähnchenkeule von Ipek Basaran-Stöber
2024-12-31

Eine renommierte Hobbyköchin aus dem Bayerischen Rundfunk teilt ihr Lieblingsrezept mit der Öffentlichkeit. Ipek Basaran-Stöber präsentiert eine einfache, aber schmackhafte Zubereitungsweise für Hähnchenkeulen mit Oliven und Backpflaumen. Das Gericht hat sich durch seine einzigartige Süß-Sauer-Kombination in ihrem Freundeskreis etabliert und wird begeistert nachgekocht. Es zeichnet sich durch seine leichte Handhabung und dennoch beeindruckende Wirkung auf Gäste aus.

Die Kunst des Gegensatzes: Süße und Säure harmonieren perfekt

Basaran-Stöber betont die Bedeutung von Kontrasten in der Küche. Sie kombiniert salzige Oliven mit süßen Pflaumen, um einen ausgeglichenen Geschmack zu erzielen. Diese Mischung sorgt nicht nur für eine kulinarische Sensation, sondern auch dafür, dass das Gericht besonders vielseitig ist. Die Köchin erklärt, dass sie dieses Rezept wegen seiner Einfachheit und gleichzeitig herausragenden Qualität sehr schätzt.

In der Praxis bedeutet dies, dass man mit wenigen Zutaten – wie grünen Oliven, getrockneten Pflaumen, Kapern, Weißwein, Rotweinessig und Olivenöl – ein Festmahl zaubern kann. Die Marinade verleiht dem Fleisch eine tiefgründige Note, während die Soße im Topf reduziert wird, um ihre Aromen zu intensivieren. Dieser Prozess ergänzt sich gegenseitig und sorgt für eine reiche Geschmackslandschaft auf dem Teller. Die knusprige Haut des Hähnchens bildet den krönenden Abschluss dieser kulinaren Meisterleistung.

Von der Idee zur Realität: Ein Gericht wird zum Klassiker

Das Rezept von Ipek Basaran-Stöber hat sich über die Jahre hinweg als Favorit etabliert. Es wird in ihrem Umfeld oft zubereitet und sogar nach ihr benannt – „Ipeks Chicken“. Die Köchin berichtet, dass es mittlerweile in vielen Familien regelmäßig auf den Tisch kommt. Dieses Gericht ist also mehr als nur eine Mahlzeit; es symbolisiert Freundschaft und Tradition.

Die Zubereitung beginnt mit der Vorbereitung einer würzigen Marinade, bestehend aus Weißwein, Rotweinessig und Olivenöl, die mit Oregano, Knoblauch und Salz aromatisiert wird. Hier werden dann Oliven, Pflaumen und Kapern hinzugefügt. Ideal wäre es, wenn die Hähnchenteile über Nacht in dieser Marinade liegen könnten, aber auch eine kurze Marinierrunde führt zu guten Ergebnissen. Nachdem das Fleisch gut mit der Marinade vermengt wurde, wird etwas brauner Zucker auf die Haut gegeben, um diese beim Backen goldbraun werden zu lassen. Der Ofenprozess dauert etwa 45 Minuten bei moderater Temperatur, gefolgt von einem kurzen Hochbacken oder Grillen, um die Haut knusprig zu machen. Währenddessen wird die Soße reduziert, um ihre Intensität zu steigern. Zum Schluss wird alles schön angerichtet und mit frischem Weißbrot serviert – ein kulinarisches Highlight!

more stories
See more