Der ehemalige nordirische Rugbyspieler Jonny Murphy hat sich nach seiner Karriere eine neue Berufung als Konditor erschlossen. Unter dem Spitznamen "Hungry Hooker" präsentiert der 33-Jährige aufregende Rezepte, die er in schwierigen Zeiten des Rückzugs entwickelt hat. Murphy berichtet, dass das Backen ihm dabei geholfen hat, sein Leben neu zu ordnen und eine tiefe emotionale Verbindung zu seinen Lieblingsgerichten herzustellen. Sein erstes Buch enthält originelle Rezepte, die seine persönliche Geschichte widerspiegeln.
In seinem Werk teilt Murphy nicht nur klassische Rezepte aus seiner Kindheit, sondern auch kreative Interpretationen bekannter Süßspeisen. Von heißen Kreuzbrötchen bis hin zu klebrigem Ingwerkuchen – jedes Rezept trägt eine persönliche Note und zeigt Murphys Liebe zur Zubereitung traditioneller irischer Leckereien. Diese Kreationen sind nicht nur ein Tribut an seine Wurzeln, sondern auch eine Art Therapie für schwierige Zeiten.
Mit einer starken Bindung zu seiner Familie und den kulinarischen Traditionen Nordirelands hat Jonny Murphy das Backen zu einem wesentlichen Bestandteil seines Alltags gemacht. Besonders die gemeinsamen Stunden mit seiner Nanny Mamie in der Küche haben ihn geprägt. Durch diese Erfahrungen hat er gelernt, dass Backen mehr als nur eine kreative Aktivität ist – es ist eine Methode, um Emotionen zu verarbeiten und inneren Frieden zu finden.
Murphy beschreibt, wie das Backen sein Leben grundlegend verändert hat. Während der Praxis hat er herausgefunden, dass die Vorbereitung von Gerichten wie heiße Kreuzbrötchen oder Fifteens nicht nur eine technische Herausforderung darstellt, sondern auch eine spirituelle Dimension besitzt. Die Prozesse des Knets, Gärns und Backens ermöglichen es ihm, sich selbst besser zu verstehen und Schwierigkeiten zu überwinden. Dieses Bewusstsein hat er in sein erstes Kochbuch integriert, das Lesern einen Einblick in seine persönliche Entwicklung bietet.
In seinem Repertoire vereint Murphy traditionelle irische Gerichte mit modernen Anpassungen, die sowohl Anfängern als auch erfahrenen Backern zugänglich sind. Seine Versionen von heißen Kreuzbrötchen und klebrigem Ingwerkuchen spiegeln nicht nur seine familiären Wurzeln wider, sondern auch seine kreative Seite. Jedes Rezept wird durch einfache Schritte und klare Anweisungen verständlich dargestellt, sodass jeder Leser leicht folgen kann.
Seine Interpretation der Fifteens beispielsweise bringt eine frische Perspektive in die Welt der Traybakes. Durch die Kombination von Digestifs, Marshmallows und Glacé-Kirschen schafft Murphy ein Geschmackserlebnis, das sowohl nostalgisch als auch innovativ ist. Ähnlich verhält es sich mit dem klebrigen Ingwerkuchen, der durch die Verwendung von kristallisiertem Ingwer und dunkelbraunem Zucker eine unverwechselbare Note erhält. Diese Kreationen sind nicht nur köstlich, sondern auch eine Hommage an die kulinarische Vielfalt Nordirelands. Murphy betont dabei die Bedeutung der Gemeinschaft und des Teilen von Speisen, was seine Leidenschaft für das Backen noch weiter vertieft.