In den letzten Monaten hat sich das Gesicht des europäischen Elektroauto-Marktes stark verändert. Während der US-Hersteller Tesla erhebliche Absatzeinbußen verzeichnen muss, konnten Volkswagen und chinesische Marken wie BYD signifikante Marktanteile gewinnen. Im April sanken die Tesla-Verkäufe in der EU um über 50%, während der gesamte Elektrofahrzeugmarkt weiter wuchs.
Die Hauptursachen für Teslas Schwäche liegen in wachsendem Wettbewerb sowie kritischer öffentlicher Aufmerksamkeit gegenüber dem Unternehmenschef Elon Musk. Gleichzeitig zeigen sich positive Entwicklungen bei deutschen und asiatischen Herstellern, die ihre Marktposition ausbauen konnten.
Tesla muss in Europa erhebliche Absatzprobleme eingestehen. Die Verkaufszahlen halbierten sich im April verglichen mit dem Vorjahr. Dies steht im Gegensatz zur allgemeinen Entwicklung des Elektrofahrzeugmarktes, der weiterhin wächst.
In den ersten vier Monaten des Jahres gingen die Tesla-Verkäufe insgesamt um fast die Hälfte zurück. Mehrere Faktoren tragen zu diesem Trend bei: Erstens steigert sich der Wettbewerb durch etablierte Automarken wie Volkswagen und BMW sowie aufstrebende chinesische Unternehmen. Zweitens beeinträchtigen kontroverse Äußerungen von CEO Elon Musk das Image der Marke in Europa. Insbesondere seine politischen Stellungnahmen führten zu Kritik in Deutschland. Drittens profitieren Konkurrenten von populären Modellen, die bessere Umsatzzahlen vorweisen können als Tesla's Model Y.
Während Tesla Probleme hat, prosperieren andere Marktteilnehmer. Der Volkswagen-Konzern konnte seine Position als Marktführer festigen und sogar ausbauen. Chinesische Hersteller erlangen zunehmend an Bedeutung.
Der europäische Elektrofahrzeugmarkt entwickelt sich dynamisch weiter. Volkswagen hat nicht nur seinen Gesamtmarktanteil ausgebaut, sondern auch speziell in den Bereichen E-Autos und Hybride erfolgreich agiert. Deutsche Käufer zeigten im April ein besonders hohes Interesse an rein elektrisch betriebenen Fahrzeugen, was einen Marktanteil von fast 19% ergab. Parallel dazu gewinnen chinesische Marken Terrain. Ihre Gesamtmarktbeteiligung stieg auf beinahe 8%. Besonders herausragend präsentierten sich Firmen wie BYD, MG, Xpeng und Leapmotor, die deutlich höhere Wachstumsraten aufwiesen als ihre westlichen Konkurrenten. Diese Entwicklung spiegelt sich auch darin wider, dass Tesla im April von zehn anderen Marken übertroffen wurde, darunter Volkswagen, BMW, Renault und BYD selbst. Währenddessen zeigt der allgemeine Markttrend eine positive Dynamik: Die Verkäufe von Elektroautos in der EU stiegen im April um über 26% im Vergleich zum Vorjahr, während gleichzeitig der Anteil an Hybridfahrzeugen zunahm und der an reiner Benzinbetriebsweisen zurückging.