Journalismus
Erinnerungskultur und Evolutionärer Erfolg: Jena im Fokus der Wissenschaft und Kultur
2025-01-20
Eine Diskussionsrunde an der Universität Jena beleuchtet die komplexe Erinnerungskultur, während ausgezeichnete Musiker das BluesKaffee mit ihrer historischen Musik erfreuen. Gleichzeitig entdecken Wissenschaftler den evolutionären Erfolg von Blattkäfern.

Mit Geschichte und Musik in die Zukunft: Jena als Zentrum des Gedankenaustauschs

Geschichtsrevisionismus im Gespräch

Am 29. Januar versammeln sich namhafte Gelehrte an der Universität Jena, um über Geschichtsrevisionismus zu diskutieren. Diese Podiumsdiskussion, die unter dem Titel „Jena Lecture in Contemporary History“ steht, bringt renommierte Teilnehmer wie Omri Boehm aus New York und Natan Sznaider aus Tel Aviv zusammen. Der deutsch-israelische Philosoph Boehm wurde 2024 für seinen Beitrag zur europäischen Verständigung mit dem Leipziger Buchpreis ausgezeichnet.Die Diskussion wird sich auf die deutsche Erinnerungskultur konzentrieren und Fragen zum globalen Geschichtsrevisionismus stellen. Professor Stefanie Middendorf und Professor Joachim von Puttkamer ergänzen das Podium mit ihren Expertisen aus Zeitgeschichte und Osteuropastudien. Die Veranstaltung findet teilweise auf Englisch statt und bietet eine Plattform für vertiefte Analysen und Diskussionen. Interessierte können sich unter https://www.uni-jena.de/276463/facetten-der-freiheit anmelden.

Historische Klänge im Paradiescafé

Am 26. Januar bringen vier junge Musiker ihr historisches Repertoire ins Paradiescafé in Jena. The See See Riders, eine String Band, interpretieren Musik aus den 20er und 30er Jahren des letzten Jahrhunderts. Mit zwei Resonatorgitarren, Kontrabass, Geige und Gesang feiern sie die Melodien einer vergangenen Ära. Im September 2024 gewann das Quartett die German Blues Challenge und qualifizierte sich für die International Blues Challenge in Memphis sowie die European Blues Challenge in Split, Kroatien.Der Auftritt beginnt um 17 Uhr (Einlass ab 16 Uhr). Besucher können ihre Tickets bei der Tourist-Info Jena am Markt oder direkt bei Volker Albold erwerben. Diese Veranstaltung bietet ein musikalisches Erlebnis, das Vergangenheit und Gegenwart verbindet und die Liebe zur klassischen Bluesmusik wiederbelebt.

Antisemitismus: Historischer Kontext und Moderne Herausforderungen

Am 22. Januar widmet sich ein Vortrag im Kubus in Jena-Lobeda dem Thema Antisemitismus. Peter Schulz, Soziologe aus Jena, führt in die Geschichte und Merkmale des modernen Antisemitismus ein. Sein Vortrag reicht von den Anfängen im 19. und 20. Jahrhundert bis hin zur Shoa und beleuchtet die zeitgenössische Rolle des Antisemitismus in rechten Ideologien.Schulz analysiert auch die Übertragung antisemitischer Motive in Bezug auf Israel und diskutiert mögliche spezifisch linke Formen des Antisemitismus. Nach dem Vortrag bleibt Raum für eine lebhafte Debatte, die aktuelle Perspektiven und Lösungsansätze eröffnet. Die Veranstaltung ist frei zugänglich und bietet eine Plattform für tiefgehende Gespräche über ein komplexes gesellschaftliches Thema.

Blattkäfer und Mikrobielle Partnerschaften: Ein Evolutionsrätsel gelöst

Wissenschaftler aus Jena haben einen bemerkenswerten evolutionären Erfolg entdeckt: Blattkäfer nutzen Symbiosen mit Bakterien, um pflanzliche Nahrung effizient zu verdauen. Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena und des Max-Planck-Instituts für Biologie in Tübingen hat gezeigt, dass diese Symbiosen sich in verschiedenen Unterfamilien der Blattkäfer wiederholt und unabhängig voneinander entwickelt haben.Blattkäfer leben sowohl im Wurzelbereich als auch in der Baumkrone und sogar unter Wasser. Ihr Artenreichtum und ihre weltweite Verbreitung verdeutlichen ihren evolutionären Erfolg, obwohl Blätter eine schwer verdauliche Nahrungsquelle sind. Der genetische Austausch zwischen Bakterien und Käfern trägt wesentlich dazu bei, dass diese Insekten sich an eine ansonsten nur schwer verdauliche Nahrung anpassen können. Diese Entdeckung hebt die Bedeutung mikrobieller Partnerschaften für die Evolution hervor und liefert neue Erkenntnisse über die Anpassungsfähigkeit der Natur.
more stories
See more