Das Auto
Gewittervorsorge: Wie Sie Ihren Besitz und sich selbst schützen
2025-06-04

In Zeiten zunehmender Extremwetterereignisse stellt sich die Frage, wie wir unseren Lebensraum sowie unsere wertvollen Gegenstände vor den Elementen bewahren können. In ganz Deutschland nimmt die Anzahl der Gewitter mit Hagel, Starkregen und Blitzeinschlägen kontinuierlich zu. Diese Naturgewalten können erhebliche Schäden verursachen – sowohl an Gebäuden als auch an Fahrzeugen. Experten warnen daher vor einer falschen Sicherheit und empfehlen gezielte Maßnahmen zur Vorsorge sowie ein sorgfältiges Vorgehen bei einem bereits eingetretenen Schaden.

Die Erkenntnisse über steigende Unwetterhäufigkeit lassen keine Zweifel daran, dass jeder Hausbesitzer und Autofahrer auf eine mögliche Bedrohung vorbereitet sein sollte. Ein aktuelles Beispiel dafür ist der Blitzschlag in den Nordturm des Ulmer Münsters, der dramatische Ausmaße annahm. Solche Ereignisse zeigen eindrucksvoll, wie wichtig es ist, nicht nur äußere Strukturen wie Dach oder Fenster zu schützen, sondern auch elektrische Systeme im Haus vor Spannungsspitzen abzuschirmen. Moderne Überspannungsschutzsysteme bieten hierbei eine wirksame Lösung.

Zudem sollten Gartenelemente, die bei starkem Wind zu gefährlichen Geschossen werden könnten, ordnungsgemäß gesichert werden. Ein Trampolin oder lose Gartenmöbel können leicht zu Risiken für die eigene Familie oder die Nachbarschaft werden. Die Pflege von Bäumen und Sträuchern gehört ebenfalls zu den notwendigen Vorkehrungen, um Sturmschäden zu vermeiden.

Für Fahrzeuge bietet sich unter anderem der Einsatz von Hagelschutzplanen an, wenn keine Garage zur Verfügung steht. Auch hier gilt es, auf potenziell gefährliche Parkpositionen wie unter Bäumen oder in Senken zu verzichten, da diese bei Starkregen schnell zum Problem werden können.

Bei eingetretener Beschädigung spielt die Dokumentation eine zentrale Rolle. Genau aufgezeichnete Details inklusive Fotos erleichtern den Versicherungsanspruch erheblich. Wichtig dabei ist es, zunächst keine Eigenreparaturen vorzunehmen, bis der Sachverständige den Schaden begutachtet hat.

In Zeiten fortschreitender Klimaveränderungen wird die Vorsorge gegen extreme Wetterbedingungen immer wichtiger. Mit einfachen Maßnahmen lässt sich viel erreichen, um den eigenen Lebensraum besser zu schützen. Das beginnt bei der richtigen Versicherungskonstellation und führt bis hin zu technischen Sicherungssystemen und regelmäßigen Kontrollen des Hauses und des Gartens. Wer sich rechtzeitig informiert und entsprechend handelt, kann viele Schäden effektiv verhindern und so sein Eigentum sowie seine persönliche Sicherheit gewährleisten.

more stories
See more