Finanzierung
Neue Wege der Regionalentwicklung: Kreative Strategien aus dem Schwarzwald-Baar-Heuberg-Gebiet
2025-03-31

In einer Zeit wirtschaftlicher Unsicherheit und steigender Herausforderungen bei der Fachkräftebeschaffung hat die Wirtschaftsförderungsgesellschaft (Wifög) des Schwarzwald-Baar-Heuberg-Raums innovative Ansätze entwickelt. Unter der Leitung von Henriette Stanley kombiniert das Unternehmen traditionelle Methoden mit ungewöhnlichen Marketingstrategien, um neue Arbeitskräfte anzulocken. Besonders erfolgreich ist die "Spießer"-Kampagne, die durch einen pinkfarbenen Gartenzwerg symbolisiert wird und eine überraschende Resonanz gefunden hat.

Weiterhin setzt die Wifög auf digitale Plattformen wie Tinder für regionale Werbung und bietet spezialisierte Sprachkurse für internationale Fachkräfte an. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Rekrutierung junger Indonesier, die bereits Deutschkenntnisse mitbringen und in verschiedenen Branchen Ausbildungsplätze einnehmen.

Kreative Markenidentität im Wandel

Die Wifög hat sich von herkömmlichen Marketingansätzen verabschiedet und stattdessen eine farbenfrohe, humorvolle Identität entwickelt. Der pinkfarbene Gartenzwerg ist zum Markenzeichen avanciert und verkörpert die Region als bodenständig, aber gleichzeitig modern und offen. Diese Strategie richtet sich speziell an potenzielle Fachkräfte, die sowohl beruflich als auch privat in der Region Fuß fassen möchten.

Mit ihrer innovativen Kampagne "Werde auch Du Spießer" hebt die Wifög bewusst positive Aspekte des scheinbar konventionellen Lebensstils hervor. Die Botschaft: Es gibt nichts Schlechtes daran, stabil und zuverlässig zu sein. Dieser Ansatz findet Anklang bei jenen, die nach einem ruhigen, aber interessanten Lebensstil suchen. Durch den Einsatz von Give-Aways wie dem "Spießer-Däschle" oder Putzlappen mit der Aufschrift "Sei kein Lappen" wird diese Nachricht spielerisch vermittelt. Die Teilnehmer der Verbandsversammlung reagierten positiv auf diese kreative Herangehensweise, die traditionelles Engagement mit modernem Marketing verbindet.

Globale Perspektiven für lokale Bedarfe

Außenwirtschaftliche Aktivitäten spielen eine entscheidende Rolle in der Strategie der Wifög. Besonders erfolgreich ist das Projekt zur Rekrutierung junger Indonesier, die bereits Deutschkenntnisse besitzen und in verschiedene Berufe eingeführt werden. Dieser Ansatz garantiert nicht nur eine bessere Integration, sondern auch höhere Chancen auf langfristige Bindung an die Region.

Neben der indonesischen Initiative bietet die Wifög spezialisierte Sprachkurse für medizinisches Personal und nutzt digitale Plattformen wie Tinder für regionale Werbung. Diese multifacettige Herangehensweise zeigt, dass moderne Kommunikationswege auch im Kontext regionaler Entwicklung fruchten können. Die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern sowie internationalen Institutionen ermöglicht es, gezielt nach passenden Kandidaten für die unterschiedlichsten Branchen zu suchen - von der Metallverarbeitung bis hin zur Medizintechnik. Besonders wichtig ist dabei die Nachhaltigkeit der Maßnahmen, wie die Erfolgszahlen belegen: Über 35 Auszubildende haben bereits ihre Bildungswege begonnen, weitere sind im Visum-Prozess oder werden in Kürze eintreffen.

more stories
See more