Die Nachfrage nach elektrischem Fahrzeugladetermin wird kontinuierlich optimiert. Untersuchungen offenbaren eine unterschiedliche Nutzungshäufigkeit der Ladepunkte in verschiedenen Regionen Deutschlands. Diese Analyse beleuchtet den aktuellen Stand der Dinge.
Die durchschnittliche Nutzung öffentlicher Ladestationen zeigt ein steigendes Interesse, bleibt jedoch weiterhin moderat. Im zweiten Halbjahr 2024 erreichte die Auslastungsrate laut dem Bundesverband Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) einen Durchschnittswert von 17 Prozent pro Tag. Im Jahr zuvor lag diese Quote bei lediglich 14,5 Prozent. Besonders tagsüber werden AC-Ladepunkte bevorzugt genutzt, wobei hier durchschnittlich etwa ein Fünftel der Kapazität ausgelastet ist.
Für Schnellladepunkte und deren ultramoderne Varianten verzeichnet man deutlich geringere Zahlen. Während des Tages sind diese Stationen weniger gefragt, während sich nachts eine minimale Auslastung von etwa 8 Prozent ergibt. Dies bietet Fahrern elektrobetriebener Fahrzeuge eine größere Auswahl an freien Plätzen in Nachtstunden.
Die kontinuierliche Erhöhung der Nutzungsrate unterstreicht das wachsende Interesse an Elektromobilität. Die Daten verdeutlichen auch die Notwendigkeit einer intelligenten Verteilung und Planung zukünftiger Ladepunkte, um regionale Ungleichgewichte zu verringern und somit eine nachhaltige Entwicklung der Infrastruktur sicherzustellen.