Eine aktuelle Studie des Vergleichsportals Verivox offenbart bemerkenswerte regionale Unterschiede bei den durchschnittlichen Neuwagenpreisen in Deutschland. Die Untersuchung zeigt, dass Autofahrer im Süden der Republik deutlich mehr für ihre Fahrzeuge ausgeben als Bewohner anderer Regionen. Besonders auffällig ist dabei, dass diese hohen Anschaffungskosten nicht zwangsläufig zu höheren Versicherungsprämien führen. Im Gegenteil: In manchen Gebieten mit teuren Autos bleiben die Kosten für Kfz-Versicherungen relativ moderat, während sie in Städten mit günstigeren Fahrzeugen signifikant steigen können.
In Bayern verzeichnen die neu versicherten Fahrzeuge innerhalb der letzten zwei Jahre einen durchschnittlichen Preis von 27.341 Euro, was sie an die Spitze des Rankings bringt. Dieser Wert übertreffen nur wenige andere Bundesländer, wie zum Beispiel Baden-Württemberg (26.810 Euro) und Hessen (26.098 Euro). Im Osten Deutschlands sind die Fahrzeuge dagegen deutlich erschwinglicher – Sachsen (24.123 Euro), Berlin (24.202 Euro) oder Sachsen-Anhalt (24.339 Euro) weisen durchweg niedrigere Werte auf. Diese Unterschiede lassen sich unter anderem durch das Alter der Fahrzeuge erklären, da ältere Modelle im Durchschnitt niedrigere Neupreise aufweisen.
Auf städtischer Ebene wird das Bild noch differenzierter. In München erreichen die durchschnittlichen Neupreise einen Höhepunkt von 28.818 Euro, gefolgt von Stuttgart (28.227 Euro) und Augsburg (27.422 Euro). Im Gegensatz dazu liegen westdeutsche Metropolen wie Duisburg (23.022 Euro) oder Bochum (23.312 Euro) weit unter dem nationalen Durchschnitt.
Interessanterweise korreliert der Fahrzeugwert jedoch nicht immer direkt mit den Versicherungskosten. So zahlen Berliner trotz vergleichsweise niedriger Neupreise bundesweit die höchsten Beiträge für ihre Kfz-Versicherungen. Der Grund dafür liegt vor allem in der erhöhten Schadenquote sowie häufigeren Diebstählen und Vandalismusfällen in der Hauptstadt. Im süddeutschen Raum dagegen bleibt die Belastung durch Versicherungsprämien trotz hoher Fahrzeugkosten eher überschaubar.
Die Analyse verdeutlicht somit, dass sowohl regionale als auch lokale Faktoren maßgeblich die Fahrzeugneupreise und die damit verbundenen Versicherungskosten beeinflussen. Während einige Gebiete durch teure Fahrzeuge gekennzeichnet sind, können andere Faktoren wie Sicherheit und Unfallhäufigkeit ebenfalls erheblich zur Endkalkulation beitragen.