Das Auto
Steigende Kosten erschweren den Neuwagenkauf in Deutschland
2025-06-01

Eine aktuelle Untersuchung legt nahe, dass sich der Anschaffung von Neuautomoitlen für deutsche Haushalte erheblich verschlechtert hat. Gemäß einer Analyse des Unternehmens Oliver Wyman und Jato Dynamics aus dem Mai 2025, haben die Preise für neue Fahrzeuge seit 2019 um 40 Prozent zugenommen. Währenddessen stiegen die Nettoeinkommen nur um 24 Prozent an, was zu einem Rückgang der Erschwinglichkeit führte. Insbesondere das untere Preissegment litt darunter, wohingegen Hersteller mit kostengünstigen Modellen besser abschnitten. Der Wandel zur Elektromobilität trägt ebenfalls zur Preissteigerung bei.

In den letzten Jahren hat sich die Automobilbranche stark verändert, was auch die Studie widerspiegelt. Seit 2019 sind die Preise für Neuwagen deutlich gestiegen, während die Löhne nicht im selben Maße nachzogen. Dies hat dazu geführt, dass Käufer heute ein höheres Verhältnis ihres Jahresgehalts investieren müssen, um sich ein neues Auto leisten zu können. Das untere Preissegment wurde besonders hart getroffen, da hier die Absatzzahlen am stärksten zurückgingen. Gleichzeitig profitierten Fahrzeuge in höheren Preiskategorien nur begrenzt davon.

Die Ursachen für diese Entwicklung liegen sowohl in technologischen als auch in strategischen Entscheidungen der Hersteller. Etwa die Hälfte des Preisanstiegs resultiert aus neuen Antriebssystemen, insbesondere elektrischen. Zusätzlich beeinflussen steigende Produktionskosten und Inflation die Endpreise. Viele Firmen haben preiswerte Modelle aus ihrem Sortiment entfernt, was die Situation weiter verschärfte.

Konsumenten reagieren auf diese Entwicklung durch alternative Finanzierungsmodelle wie Leasing oder direkte Kreditaufnahme. Fast drei Viertel aller Neuwagen werden mittlerweile nicht mehr bar bezahlt. Parallel wächst der Markt für Gebrauchtwagen, was darauf hinweist, dass immer weniger Menschen einen Neuwagen kaufen können oder wollen.

Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, empfehlen die Autoren der Studie verschiedene Strategien. Neben der Rückkehr zu erschwinglichen Modellen schlagen sie eine differenzierte Preisgestaltung sowie innovative Fahrzeugkonzepte vor. Auch flexible Finanzierungsmodelle könnten helfen, neue Zielgruppen anzusprechen und die Zugänglichkeit zur Mobilität zu verbessern.

Experten betonen die Notwendigkeit eines schnellen Handelns. Ohne angepasste Angebotsstrategien drohen Unternehmen Probleme im schrumpfenden Markt. Eine datengetriebene Analyse zeigt, wie sehr Verbraucherentscheidungen durch technologische Veränderungen beeinflusst werden. Die Automobilhersteller müssen ihre Produkte und Preise entsprechend anpassen, um langfristige Wachstumschancen zu nutzen.

more stories
See more