In dieser Kolumne wird das Leben von Eltern während der Weihnachtsferien beleuchtet. Während andere Menschen diese Zeit als Ruhepause nutzen, erleben viele Eltern sie als ununterbrochene Betreuungspflicht für ihre Kinder. Besonders herausfordernd ist es, wenn die Kinder unterschiedliche Altersstufen haben und verschiedene Bedürfnisse erfüllt werden müssen. Diese Zeitspanne kann so anstrengend sein, dass sich einige Eltern nach dem Arbeitsalltag sehnen.
Die Ferientage ohne Kitabetreuung können eine immense Belastung darstellen. Eltern sind rund um die Uhr verantwortlich für ihre Kinder, was ihnen kaum Zeit für Pausen oder Selbstfürsorge lässt. Dieser Zustand führt schnell zu Erschöpfung und Stress. Die Herausforderung liegt nicht nur in der ständigen Betreuung, sondern auch darin, Aktivitäten zu finden, die sowohl den Dreijährigen als auch die Einjährige gleichermaßen begeistern.
Die tägliche Routine beginnt oft sehr früh, mit nächtlichen Wachphasen und morgendlichen Aktivitäten, die kaum Zeit für Ruhe lassen. Der Versuch, selbstbestimmte Pausen einzulegen, wird häufig durch die Kinder unterbrochen. Die Pflege des Haushalts, das Kochen und die Unterhaltung der Kinder fallen vollständig auf die Eltern. In solchen Momenten fühlt sich die Aufgabe wie eine Dauerverantwortung an, die keinen Raum für Entspannung lässt. Es ist besonders schwierig, wenn beide Kinder gleichzeitig unterschiedliche Bedürfnisse haben, was die elterliche Aufmerksamkeit noch weiter strapaziert.
Nach einigen Tagen dieser intensiven Betreuung entwickelt sich das Büro zum Ort der Sehnsucht. Dort verspricht es Ruhe, Selbstbestimmung und Erwachsenengespräche. Viele Eltern freuen sich auf den Rückkehr ins Arbeitsleben, wo sie endlich mal wieder unbeobachtet zur Toilette gehen oder ungestört essen können. Diese Sehnsucht spiegelt jedoch nicht wider, dass die gemeinsame Zeit mit den Kindern trotz aller Herausforderungen emotional bereichernd und wertvoll war.
Zurückblickend bleiben schöne Erinnerungen an gemeinsam gebastelte Stunden, Schlittenfahrten und Ausflüge. Diese Momente füllen das Familienalbum und bereichern das Familienleben. Dennoch bleibt der Wunsch bestehen, in der nächsten kitafreien Zeit mehr Ruhe und Selbstfürsorge zu integrieren. Eltern sehnen sich nach mehr Schlaf, persönlicher Zeit und gemeinsamen Momenten mit ihrem Partner, um das Gleichgewicht zwischen Familie und individuellen Bedürfnissen wiederherzustellen.