Finanzierung
Flughafen Berlin-Brandenburg: Wirtschaft fordert dringende Maßnahmen
2025-03-21

Eine Gruppe von Unternehmensvertretern und Flughafenchefs hat lautstark nach politischen Handlungen gerufen, um die Wettbewerbsfähigkeit des BER in Europa zu stärken. Die Diskussionen im Rahmen einer Pressekonferenz in Potsdam führten zu einem klaren Aufruf für weniger Steuern und bessere Bedingungen. Besonders kritisiert wurde die hohe Abfertigungsgebühr für internationale Flüge, die den Flughafen gegenüber anderen europäischen Anlagen stark benachteiligt.

Die Kostenstruktur am Flughafen Berlin-Brandenburg steht im Mittelpunkt der Kritik. Ein Langstreckenflug kostet hier über 22.000 Euro an Gebühren, ein Betrag, der keine Parallele auf dem Kontinent findet. Zusätzlich belasten staatliche Auflagen wie erhöhte Luftverkehrssteuern die Situation weiter. Vertreter der Wirtschaft warnen vor schwerwiegenden Konsequenzen: Ohne deutliche Entlastung könnten Arbeitsplätze verloren gehen, und Airlines würden sich anderen Standorten wie Prag oder Warschau zuwenden. Eine Flexibilisierung der Nachtflugregelung wird ebenfalls gefordert, um Verspätungen effizienter zu bewältigen.

In dieser Situation haben Industrievertreter fünf konkrete Forderungen formuliert. Neben der Senkung der staatlichen Gebühren soll auch die Nutzung nachhaltiger Treibstoffe angeregt werden. Darüber hinaus wird eine Überarbeitung der internationalen Luftverkehrsrechte sowie eine Reduktion der Bürokratie empfohlen. Diese Schritte sollen dazu beitragen, dass Berlin wieder attraktiver für internationale Fluggesellschaften wird. Es ist klar: Nur durch entschlossenes Handeln kann die Hauptstadtregion ihre Position in Europa verbessern und langfristig wachsen.

Die Zukunft des Flughafens hängt von raschen und gezielten Entscheidungen ab. Politische Entscheidungsträger müssen verstehen, dass der Flugverkehr nicht nur ein nationaler, sondern ein globaler Markt ist. Mit der richtigen Unterstützung können neue Chancen ergriffen werden, um Berlin-Brandenburg als modernen Verkehrsknotenpunkt zu etablieren. Die aktuelle Herausforderung bietet somit gleichzeitig eine Gelegenheit, innovative Lösungen für einen nachhaltigen Flugbetrieb einzuführen und so den Weg in eine prosperierende Zukunft zu ebnen.

More Stories
see more