Das Auto
Historische Fahrzeuge von Volkswagen: Ein einmaliges Angebot für Oldtimer-Enthusiasten
2025-03-29

In einem bemerkenswerten Schritt hat das Volkswagen-Museum beschlossen, eine Reihe historischer Fahrzeuge aus seiner Sammlung zu versteigern. Diese Initiative bietet Oldtimer-Fans die einzigartige Gelegenheit, sich einige der ikonischsten Modelle des Unternehmens zuzulegen. Statt kostspielige Restaurierungen durchzuführen, modernisiert das Museum seine Ausstellung und trennt sich von Modellen, die nicht mehr im Mittelpunkt stehen. Besonders interessant sind dabei Fahrzeuge aus den 70er bis 90er Jahren, die noch nicht vollständig in der Oldtimer-Szene angekommen sind, aber einen hohen sammelerischen Wert besitzen könnten.

Ein Blick hinter die Kulissen der Auktion

In einer bemüht durchdachten Entscheidung hat die Stiftung Automuseum Volkswagen vor kurzem begonnen, Teile ihrer umfangreichen Sammlung auf den Markt zu bringen. Das Ereignis findet in der Stadt Wolfsburg statt, wo das Museum selbstheimisch ist. Die Auswahl reicht von kultigen Kombis über elegante Passat-Varianten bis hin zu leistungsstarken Golfs aus dem späten 20. Jahrhundert. Diese Maßnahme dient nicht nur dazu, Kapital freizusetzen, sondern auch die Sammlung auf aktuelle Trends und Interessen anzupassen.

Unter den verkauften Fahrzeugen befindet sich beispielsweise ein VW Passat Variant aus dem Jahr 1981, dessen nostalgisches Design viele an ihre Kindheit erinnert. Mit einem Mindestgebot von 2500 Euro bietet dieser Wagen einen echten Geschmackssinn für Sammler. Auch der legendäre Typ 3 Variant aus dem Jahr 1973 ist Teil der Versteigerung, wobei dieser mit einer Zustandsnote von 4-5 eher als Restaurierungsprojekt gilt. Ebenso fällt der Golf III VR6 synchro ins Auge, ein leistungsstarker Sechszylinder aus dem Jahr 1995, der mit einem Schätzwert von 5000 Euro bereits heute als potenzieller Klassiker gilt.

Weitere Highlights umfassen den chinesischen Shanghai SH760B sowie einen neunsitzeigen VW Bulli aus dem Jahr 1969. Interessierte können ihre Angebote bis Mitte April direkt per Mail einreichen. Dieses Vorgehen wird von Experten als besonders ehrlich und transparent bewertet, da die Fahrzeuge nicht einfach an Händler abgegeben werden.

Vom journalistischen Standpunkt aus betrachtet, zeigt diese Initiative von Volkswagen eine kluge Methode auf, sowohl Kosten zu sparen als auch gleichzeitig die Begeisterung der Oldtimer-Liebhaber zu wecken. Indem das Unternehmen Dubletten oder weniger bedeutende Modelle veräußert, macht es Platz für neue Erwerbungen und stärkt damit den Zusammenhang zwischen Geschichte und Zukunft. Diese Art der Sammlungsmodernisierung könnte andere Museen dazu inspirieren, ähnliche Wege einzuschlagen, um ihre Bestände lebendig zu halten.

More Stories
see more