In den letzten Wochen hat die virtuelle Währung Pi erhebliche Preisverluste erlitten. Am 21. März fiel der Wert auf weniger als einen Dollar pro Pi, nachdem er noch am Beginn des Handels im Februar bei zwei Dollar lag. Dieser dramatische Rückgang beunruhigt viele Anleger, die große Summen in diese digitale Währung investiert haben. Experten warnen vor den Risiken solcher Spekulationsgeschäfte und raten zur Vorsicht.
In jüngster Zeit hat sich die Situation um die digitale Währung Pi rapide verschlechtert. Seit dem 20. Februar, dem Tag der Notierung, ist ihr Wert um mehr als die Hälfte gesunken. In der Hauptstadt Hanoi äußerte ein Anleger namens Nguyen Thanh seine Enttäuschung darüber, dass sein anfänglicher Kaufpreis von 1,7 USD/Pi nicht, wie erwartet, gestiegen ist. Stattdessen erlebt er nun beträchtliche Verluste.
In sozialen Medien spiegelt sich ebenfalls die allgemeine Frustration wider. Nutzer wie Linh Duyen äußern ihre Enttäuschung über das Nichterhalten versprochener Preissteigerungen. Andere rufen zu gemeinsamen Ankaufaktionen auf, um den Markt zu stabilisieren. Gleichzeitig berichten einige Teilnehmer, dass sie nach einer Identitätsprüfung durch das Pi Network große Mengen ihrer Münzen verloren haben.
Die Systemrichtlinien des Pi Networks teilen drei Arten von Pi-Münzen mit unterschiedlichen Farben ein: Pink Pi, Purple Pi und Yellow Pi. Diese Kategorien bestimmen, welche Pi bereits handelbar sind und welche noch auf eine Übertragung warten.
Von einem professionellen Standpunkt aus betrachtet, warnt Nguyen Anh Dung von der FIDT Investment Consulting and Asset Management Joint Stock Company vor der Investition in solche virtuellen Währungen. Er betont, dass Pi keinen realen inneren Wert besitzt, da es kostenlos geschürft und vom Managementteam koordiniert wird. Die Art und Weise, wie der Preis manipuliert werden kann, birgt enorme Risiken für Anleger.
Investoren sollten sich bewusst sein, dass der Kauf von Pi oft nur als Vorbestellung gilt und keine direkte Handelbarkeit bietet. Neue Teilnehmer könnten somit in einer riskanten Situation landen, falls der Preis weiter abrutscht. Herr Dung empfiehlt daher, vorsichtig mit eigenen finanziellen Mitteln umzugehen und stets die Marktbewegungen im Blick zu behalten.