In Rheinland-Pfalz ist das Betreiben von Selbstbedienungs-Autowaschanlagen an Sonn- und Feiertagen gesetzlich verboten, was zu einer kontroversen Diskussion geführt hat. Die Vorschriften basieren auf dem rheinland-pfälzischen Gesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage, das öffentlich bemerkbare Aktivitäten einschränkt, die die Ruhe stören könnten oder nicht zum Charakter dieser Tage passen. Experten und Gerichte zählen Autowaschanlagen zu diesen eingeschränkten Aktivitäten.
Die Bestimmungen reichen jedoch weiter als nur bis zu öffentlichen Waschstellen. Auch wer sein Fahrzeug privat reinigen möchte, muss sich an strenge Regeln halten. Laut Wasserhaushaltsgesetz ist es verboten, Autos auf unbefestigten Flächen wie Gärten zu waschen, da dabei chemische Substanzen ins Grundwasser gelangen können. Sogar das Reinigen auf befestigten Flächen unterliegt lokalen Vorschriften, weshalb Bürger sich bei den zuständigen Stellen erkundigen sollten. Zudem kann laut dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) das Benutzen lauter Geräte wie Hochdruckreiniger als Ruhestörung gewertet werden.
Während Rheinland-Pfalz strikte Auflagen pflegt, erlauben andere Bundesländer wie Hessen oder Bayern das Waschen von Autos auch am Wochenende, sofern bestimmte Bedingungen eingehalten werden. Diese Unterschiede führen dazu, dass viele Autofahrer aus Rheinland-Pfalz ihre Fahrzeuge in benachbarten Regionen reinigen. Der Tankstellen-Interessenverband sowie Politiker wie Stephan Wefelscheid von den Freien Wählern fordern daher eine Überarbeitung des bestehenden Rechtsrahmens. Sie argumentieren, dass moderne Waschanlagen umweltfreundlicher seien und das Verbot ein Relikt vergangener Zeiten darstelle. Die Landesregierung bleibt jedoch bisher bei ihrer Position und sieht keinen Anlass zur Änderung.
Die Diskussion zeigt, dass ein Gleichgewicht zwischen Tradition und Modernität gesucht wird. Während einige für mehr Flexibilität plädieren, um den Lebensalltag zu erleichtern und ökologisch nachhaltiger vorzugehen, betonen andere den Wert eines ruhigen Sonntags. Es ist klar, dass sowohl der Fortschritt als auch der Respekt vor den Bedürfnissen der Bevölkerung wichtig sind. Eine sorgfältige Prüfung der geltenden Vorschriften könnte helfen, diese Balance besser zu finden und somit einen Beitrag zur Verbesserung der allgemeinen Lebensqualität zu leisten.