Das Auto
Spektakulärer Vorwurf gegen Tesla: Manipulierte Kilometerzähler in den Fokus geraten
2025-04-18

In Kalifornien steht der US-amerikanische Elektroautobauer Tesla im Zentrum einer kontroversen Sammelklage. Mehrere Fahrzeugbesitzer werfen dem Unternehmen vor, die Kilometerzähler ihrer Fahrzeuge systematisch manipuliert zu haben. Diese Manipulation soll dazu dienen, dass Garantiebedingungen schneller unwirksam werden und Kunden gezwungen sind, zusätzliche Kosten für Reparaturen oder verlängerte Garantien zu tragen. Die Kläger argumentieren, dass durch einen speziellen Algorithmus, der auf Energieverbrauch basiert, ungenaue Distanzen erfasst werden. Dies betrifft möglicherweise über eine Million Fahrzeuge.

Details zur Kontroverse um Tesla-Kilometerzähler

In einer spannenden rechtlichen Auseinandersetzung, die in Los Angeles ihren Anfang nahm, beschuldigen mehrere Käufer des renommierten Automobilherstellers Tesla, dass dieser absichtlich seine Fahrzeugkennwerte manipuliert. Genauer gesagt geht es um die angebliche Beschleunigung der Kilometerzählung, wodurch die Garantiefristen früher ablaufen als vorgesehen. Ein Hauptkläger berichtet von einem auffälligen Unterschied zwischen tatsächlicher und registrierter Strecke: Sein Auto zeichne täglich fast viermal so viele Meilen auf, wie tatsächlich gefahren wurden. Diese Abweichung wird auf den Einsatz eines fortschrittlichen Algorithmus zurückgeführt, der nicht nur nach echten Fahrleistungen, sondern auch nach Energieaufwand arbeitet. Das Ergebnis sei ein System, das Verbraucher unnötig belastet und gleichzeitig dem Hersteller finanzielle Vorteile verschafft. Obwohl Tesla bisher keine offizielle Stellungnahme abgegeben hat, bestreitet es vehement alle Anschuldigungen.

Von einem journalistischen Standpunkt aus ist dieser Fall ein Beispiel dafür, wie Technologie sowohl Chancen als auch Herausforderungen bietet. Er unterstreicht die Notwendigkeit transparenter Praktiken bei der Entwicklung neuer Systeme und zeigt, wie wichtig es ist, dass Unternehmen ihre Kunden korrekt informieren. Der Streit hebt zudem die Bedeutung von Rechtsmitteln hervor, mit denen Verbraucher ihre Rechte verteidigen können, wenn sie sich benachteiligt fühlen.

More Stories
see more