Das Auto
Steigende Zahl von Fahrzeugnotfällen: Eine Analyse der Hauptursachen
2025-03-18

Die Anzahl der Fahrzeugnotfälle in Deutschland nimmt kontinuierlich zu, wie Statistiken des ADAC aufzeigen. Im Jahr 2024 kam es zu über 3,6 Millionen Einsätzen des größten europäischen Verkehrsclubs, was einer Erhöhung von fast drei Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Besonders kalt waren die Bedingungen am 9. Januar 2024, als die Temperatur auf minus 17 Grad Celsius fiel und viele Fahrzeuge ihren Dienst einstellten. Die häufigste Ursache für den Stillstand von Autos liegt laut Experten bei Batterieproblemen, die annähernd die Hälfte aller Notfälle verursachten.

Ein weiteres interessantes Phänomen betrifft das Alter der Fahrzeuge. Mit einem Durchschnittsalter von 10,6 Jahren haben ältere Pkw eine erhebliche Rolle bei der Zunahme der technischen Probleme gespielt. Dieser Trend hat sich insbesondere seit 2021 verstärkt, als das Durchschnittsalter erstmals über zehn Jahre stieg. Elektrofahrzeuge tragen ebenfalls zur Statistik bei, auch wenn ihr Anteil noch gering ist. So wurden im vergangenen Jahr etwa 43.700 Mal speziell Elektroautos gerettet, was einen Anstieg von 46 Prozent gegenüber dem Vorjahr darstellt. Auch Fahrradfahrer benötigen immer häufiger Unterstützung, vor allem wegen defekter Reifen.

Die zunehmenden Herausforderungen im Bereich der Mobilität zeigen, dass sowohl Hersteller als auch Nutzer neue Strategien entwickeln müssen, um die Zuverlässigkeit ihrer Fahrzeuge zu gewährleisten. Insbesondere bei Elektrofahrzeugen könnte eine Förderung durch die Bundesregierung dazu beitragen, innovative Lösungen zu fördern, die die Lebensdauer und Effizienz dieser Technologie verbessern. Darüber hinaus unterstreichen diese Entwicklungen die Notwendigkeit regelmäßiger Wartungsarbeiten sowie eines bewussten Umgangs mit alternden Fahrzeugen, um unliebsame Notfälle zu vermeiden.

More Stories
see more