Finanzierung
Steigendes Rezessionsrisiko für die USA durch Zollpolitik
2025-04-07

Infolge der von US-Präsident Donald Trump verordneten Zollmaßnahmen sieht sich die amerikanische Wirtschaft einem erhöhten Rezessionsrisiko gegenüber. Die Investmentbank Goldman Sachs hat diese Wahrscheinlichkeit innerhalb einer Woche von 20 auf nunmehr 45 Prozent angehoben, während andere Banken wie JP Morgan sogar von 60 Prozent sprechen. Dieser Trend ist durch die Befürchtung getrieben, dass die Einführung neuer Zölle nicht nur inflationäre Druck ausübt, sondern auch zu Gegenmaßnahmen seitens anderer Länder führen könnte.

Growing concerns über den Zustand der US-Wirtschaft

In einem kritischen Moment in der Weltwirtschaft haben mehrere führende amerikanische und internationale Banken ihre Prognosen bezüglich des Rezessionspotentials nach oben korrigiert. In der vergangenen Woche stiegen diese Einschätzungen rapide an, als Präsident Trump ankündigte, neue pauschale Zölle auf Importe aus Europa und anderen Regionen einzuführen. Diese Maßnahmen könnten die globale Wirtschaft beeinträchtigen und bereits bestehende Handelskonflikte verschärfen. Experten befürchten außerdem, dass die USA aufgrund ihrer Abhängigkeit vom Konsummarkt stärker unter Inflation und Aktienmarkteinbrüchen leiden könnten als Europa.

Von besonderer Bedeutung ist die Ankündigung eines pauschalen Zolls von 20 Prozent auf europäische Produkte ab dem kommenden Mittwoch. Diese Entwicklung hat bereits erhebliche Turbulenzen an den internationalen Börsen verursacht, wobei ein Ausverkauf ungebremst weiterging.

Von einem beunruhigenden Standpunkt aus betrachtet, zeigt sich, dass solche protektionistischen Maßnahmen negative Auswirkungen sowohl auf die nationale als auch auf die internationale Wirtschaft haben können. Cyrus de la Rubia von der Hamburg Commercial Bank betont, dass die USA möglicherweise höhere Wachstumseinbußen erleiden werden als Europa, da sie besonders empfindlich auf Veränderungen im Bereich Konsum und Kapitalmärkte reagieren.

Die aktuelle Situation verdeutlicht die Notwendigkeit, auf komplexe globalisierte Wirtschaftsbeziehungen Rücksicht zu nehmen. Protektionismus birgt das Risiko, langfristige Schäden sowohl für die eigene als auch für die Weltwirtschaft zu verursachen. Eine sorgfältige Überlegung bei der Festlegung von Handelsrichtlinien scheint daher unabdingbar.

More Stories
see more