Finanzierung
Urgente Wirtschaftsmaßnahmen gefordert: vbw ruft neue Bundesregierung zur schnellen Umsetzung auf
2025-05-08

Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) hat eine Reihe von Vorschlägen erarbeitet, die laut Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw, unverzüglich umgesetzt werden sollten. Diese Forderungen richten sich an die neu gebildete Bundesregierung und zielen darauf ab, den Wirtschaftsbereich in Zeiten einer wachsenden Konjunktur- und Strukturkrise zu unterstützen. Der Koalitionsvertrag enthält bereits einige Maßnahmen, die jedoch nach Ansicht der vbw dringend prioritär umgesetzt werden müssen.

Dringende Schritte für Wirtschaft und Energiepolitik

In einem kritischen Zeitpunkt fordert die vbw spezifische Handlungsanweisungen. Unter anderem plädiert man für eine progressive Sonderabschreibung bei Ausrüstungsinvestitionen sowie eine Reduktion der Energiepreise durch verschiedene Instrumente wie die Absenkung der Stromsteuer und Netzentgelte. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Brückenstrompreis, der als essentiell gilt, um energieintensive Industrien im Land zu halten. Zusätzlich wird betont, dass die Flexibilisierung der Arbeitszeiten notwendig ist, indem die Tageshöchstarbeitszeit durch eine wöchentliche Höchstgrenze ersetzt wird. Dies soll nicht mehr Arbeit bedeuten, sondern flexiblere Arbeitsbedingungen ermöglichen.

Auch die Anpassung der täglichen Ruhezeit und ein zügiger Bürokratieabbau stehen auf der Agenda. Die vbw verlangt eine Reduzierung der Bürokratiekosten um 25 Prozent bis spätestens 2026 sowie einen Stellenabbau innerhalb der Bundesverwaltung, um unnötige Kosten zu vermeiden.

Der Aufruf erfolgt mit Nachdruck, damit keine Verzögerungen bei der Implementierung dieser Maßnahmen auftreten.

Von einem journalistischen Standpunkt aus betrachtet, zeigt dieser Appell deutlich die Notwendigkeit einer engen Zusammenarbeit zwischen Politik und Wirtschaft. Die Forderungen der vbw verdeutlichen, dass es nicht nur darum geht, Gesetze zu ändern, sondern auch strukturelle Veränderungen voranzutreiben, die langfristig Wirtschaftswachstum und Stabilität fördern. Die Herausforderungen sind groß, doch die Umsetzung solcher Maßnahmen könnte Deutschland in einer komplizierten globalen Situation stärker machen.

More Stories
see more