Finanzierung
Wirtschaftliche Zukunft: Regionale Führungskräfte diskutieren über Herausforderungen und Chancen
2025-03-20

Mit dem Ziel, die zukünftige Entwicklung der regionalen Wirtschaft zu beleuchten, führte die gemeinsame Veranstaltung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Regensburg sowie der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz eine breite Palette an Perspektiven zusammen. Über 200 Teilnehmer aus verschiedenen Branchen tauschten sich in Regensburg aus. Im Mittelpunkt stand dabei nicht nur die Digitalisierung als Schlüsselfaktor für den wirtschaftlichen Fortschritt, sondern auch die politischen Rahmenbedingungen nach der Bundestagswahl.

Die Redner betonten die Notwendigkeit eines starken Vertrauens zwischen Politik und Wirtschaft, um innovative Lösungen zu entwickeln. Der digitale Wandel wurde als strategische Chance identifiziert, die es erfordert, sowohl mutig voranzugehen als auch langfristig nachhaltig zu planen. Diese Themen wurden durch konkrete Beispiele und visionäre Ansichten untermauert.

Perspektiven auf die regionale Wirtschaftsentwicklung

Der Austausch zwischen Unternehmern, Vertretern der öffentlichen Hand und Fachleuten stellte einen wichtigen Schritt dar, um die aktuelle Situation zu analysieren. Besonders hervorgehoben wurde dabei die Notwendigkeit einer stabilen Kooperation zwischen allen Beteiligten. Die Redebeiträge verdeutlichten die Bedeutung von sorgfältigen Entscheidungen, die sowohl kurzfristige Problemlösungen als auch langfristige Visionen berücksichtigen.

Dr. Georg Haber betonte in seiner Begrüßungsrede die Rolle des Vertrauens als Grundlage für zukünftige Entwicklungen. Er rief dazu auf, taktische Machtspiele zugunsten sachlicher Diskussionen zurückzustellen. Ein besonderer Fokus lag auf der Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland, insbesondere durch praxisnahe Maßnahmen. Die Herausforderungen wie Bürokratieabbau und moderne Infrastruktur wurden als notwendige Voraussetzungen zur Förderung des Unternehmergeistes dargestellt. Die hohe Wahlbeteiligung bei der letzten Bundestagswahl spiegelte laut Haber die Erwartungen der Bevölkerung wider, die Veränderungen fordern.

Digitalisierung als Motor der Innovation

Die Digitalisierung wurde als entscheidender Faktor für den Erfolg der Region beschrieben. Sie bietet neue Möglichkeiten, aber auch große Anforderungen an die Unternehmen. Es wurde klar gemacht, dass ein erfolgreicher Umgang mit dieser Transformation nicht nur technologische Kompetenzen, sondern auch mentale Einstellungen verlangt. Dr. Fabian Mehring betonte in seiner Festrede die Notwendigkeit, mutig in Zukunftstechnologien zu investieren und den digitalen Wandel aktiv zu gestalten.

Die Digitalisierung wurde als Marathon und nicht als Sprint charakterisiert, was die Bedeutung von Ausdauer und Teamarbeit verdeutlicht. Besonders hervorgehoben wurde die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) und smarten Technologien, die bereits heute viele Prozesse revolutionieren. Der Mittelstand wird angehalten, diese Potenziale zu nutzen und nicht nur mithalten, sondern aktiv mitzugestalten. Die neuen politischen Rahmenbedingungen bieten hierfür wichtige Instrumente, die jedoch nur dann wirksam werden können, wenn alle Akteure ihre Verantwortung wahrnehmen. Diesbezüglich wurde betont, dass es weniger um das Mithalten geht, sondern vielmehr darum, selbst Gestalter der Zukunft zu sein.

More Stories
see more