Eine neue Ära im Automobilbereich bricht an, als der deutsche Hersteller Volkswagen sich in Kooperation mit Bandai Namco und AirConsole ins digitale Unterhaltungssegment einstellt. Mit dem Klassiker Pac-Man bringt VW interaktive Spiele auf das Infotainment-Display seiner Fahrzeuge. Diese Innovation ist speziell für geparkte Autos gedacht, wobei die Spieler ihr Smartphone als Controller nutzen können. Der Durchbruch liegt nicht nur im Spielangebot, sondern auch in der Integration moderner Technologien wie der Ambientebeleuchtung, die das Spielen zu einer immersiven Erfahrung macht.
In einem kühnen Schritt hat Volkswagen eine bahnbrechende Initiative gestartet, indem es das legendäre Spiel Pac-Man in über 300.000 Fahrzeuge in Europa integriert. Dies geschieht durch eine Zusammenarbeit mit renommierten Partnern wie Bandai Namco und AirConsole. Das Spiel kann auf dem Infotainment-Display genossen werden, jedoch nur, wenn das Auto steht. Die Kontrolle erfolgt mittels eines Smartphones, was die Interaktion unkompliziert gestaltet. Für bestimmte Modelle wird die Ambientebeleuchtung aktiviert, um eine faszinierendere Atmosphäre zu schaffen. Besonders bei kompatiblen ID.-Modellen reagiert das ID.Light auf das Geschehen im Spiel, indem es synchronisiert pulsiert. Dies erzeugt ein außergewöhnliches Arcade-Erlebnis mitten im Fahrzeug.
Das Spiel bleibt dabei treu zu seinen Wurzeln aus den 80er Jahren, bietet jedoch einen speziellen "VW-Twist". Statt Früchte und Boni tauchen Felgen, Käfer-Silhouetten oder sogar das GTI-Logo auf. Diese Details verleihen dem Spiel einen besonderen Charme, der Fans von Volkswagen und Retro-Games gleichermaßen anspricht. Über die In-Car-App AirConsole wird dieses Angebot bereitgestellt, die Volkswagen sukzessive in Europa einführt. Die Plattform wurde speziell für kurzweilige Mehrspieler-Games entwickelt, ideal für Zeiten wie das Aufladen des Fahrzeugs.
Der Zugang zu dieser Unterhaltungsmöglichkeit erfordert ein aktives VW Connect Plus Abo sowie ein ID-Benutzerkonto. Diese Funktion ist verfügbar in Modellen wie ID.3, ID.4, ID.5, ID.7 sowie in den neueren Versionen von Passat, Tiguan, Golf & Co., ab Modelljahr 2025.
Die Zukunft der Automobilindustrie scheint somit mehr und mehr in Richtung Digitalisierung und Unterhaltung auszurichten. Volkswagen zeigt hiermit, dass der Wagen nicht nur ein Transportmittel ist, sondern auch ein Raum für Freizeitaktivitäten werden kann.
Als erstes Unternehmen weltweit nutzt Volkswagen die Ambientebeleuchtung aktiv während des Spiels, was das Erlebnis auf völlig neue Art bereichert.
Von einem journalistischen Standpunkt aus betrachtet, hebt diese Entwicklung hervor, dass Automobile immer mehr zu multifunktionalen Lebensräumen werden. Die Integration von Spielen und digitalen Unterhaltungsoptionen könnte die Zukunft der Mobilität prägen und zeigt, dass Technologie und Freizeit aktiv zusammenwachsen. Dieser Ansatz könnte dazu beitragen, langweilige Wartezeiten in spannende Momente zu verwandeln und gleichzeitig die Bindung zwischen Fahrer und Fahrzeug zu verstärken.