Das Auto
Chancen und Herausforderungen im Automobilmarkt: Vom E-SUV bis zum Wasserstoffzug
2025-03-29

In der neuesten Sendung des VOX-Automagazins „auto mobil“ werden aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Auto und Mobilität beleuchtet. Moderatoren Andreas Jancke, Alexander Bloch sowie Lance David Arnold präsentieren eine Vielzahl von Themen – von Tests des BYD Atto 2 über den Wettbewerb zwischen Dacia und Suzuki bis hin zu einem Pilotprojekt mit Wasserstoffzügen. Die Sendung untersucht dabei nicht nur technische Aspekte, sondern auch die praktischen Herausforderungen, denen sich Autofahrer und Hersteller heute stellen müssen.

Neuheiten aus dem Automobilbereich

In einer spannenden Ausgabe wird der chinesische Elektrofahrzeughersteller BYD in den Fokus gerückt. Der neue Atto 2 steht unter besonderem Blickpunkt, da er als möglicher Marktbrecher für kompakte SUVs gilt. Während der Test durch Andreas Jancke wurde sowohl das Design als auch die Qualität des Fahrzeugs auf Herz und Nieren geprüft. Ein weiteres Thema ist der alte BMW E36 316i Automatik eines gewissen René Rhiem, dessen Leistungsschwächen von Experten diagnostiziert werden sollen.

Zudem vergleichen Alexander Bloch und Lance David Arnold zwei erschwingliche Allrad-SUVs – den Dacia Duster und den Suzuki S-Cross – in vier Disziplinen. Dabei geht es um Verbrauch, Bremsverhalten sowie Offroad-Fähigkeiten. Ein weiteres innovatives Projekt betrifft den Einsatz von Wasserstoffantrieben in der Schienenfahrt. Siemens führt ein Pilotprojekt mit einem Wasserstoffzug durch, das von Reporterin Anni Dunkelmann begleitet wurde. Abschließend testete Moderator Alexander Bloch Methoden zur Bewertung der Batteriegesundheit bei gebrauchten Elektroautos.

Diese Sendung zeigt, dass die Zukunft der Mobilität vielfältige Wege einschlägt, von Elektroautos bis hin zu alternativen Treibstoffen wie Wasserstoff.

Von der Perspektive eines Journalisten lässt sich sagen, dass diese Sendung einen tiefgehenden Einblick in die komplexe Welt der heutigen Automobiltechnologie bietet. Sie hebt hervor, dass Innovation nicht nur in Form von Produkten kommt, sondern auch in Gestaltung und Nachhaltigkeit. Diese Ansätze könnten Deutschlands klimaneutralen Zielen nahe kommen und gleichzeitig die Effizienz erhöhen. Es bleibt abzuwarten, ob Projekte wie der Wasserstoffzug oder Modelle wie der Atto 2 tatsächlich die Brücken schlagen können, die noch gebaut werden müssen.

More Stories
see more