Das Auto
Der Mensch-Roboter-Teamwork-Ansatz in der Zukunftsfabrik Mercedes-Benz
2025-03-18

Inmitten des industriellen Wandels zeigt das Mercedes-Benz-Werk in Berlin-Marienfelde den Weg zu einer innovativen Zusammenarbeit zwischen Menschen und Robotern. Apollo, ein humanoider Roboter mit fortschrittlicher Künstlicher Intelligenz (KI), wird als zukünftige Arbeitskraft im Digital Factory Campus erprobt. Die Präsentation dieses Roboters markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung digitalisierter Produktion und verdeutlicht die Vision eines effizienteren Produktionsprozesses, ohne dabei auf menschliche Fachkräfte zu verzichten.

Die Einführung von Apollo in der Fabriklandschaft

In einem atemberaubenden Moment vor den Kameras wurde Apollo, der erste humanoide Roboter im Mercedes-Benz-Werk, vorgestellt. Dies fand statt in der Werkshalle des Unternehmens in Berlin-Marienfelde, wo der US-Entwickler Jeff Cardenas aus Austin gemeinsam mit Jörg Burzer, Vorstandsmitglied bei Mercedes-Benz Group, den Roboter demonstrierte. In dieser spektakulären Vorführung steuerte ein Mitarbeiter Apollo mittels VR-Technologie, wobei der Roboter eine Stiftübergabe symbolisch durchführte. Diese Demonstration unterstrich nicht nur die Fähigkeit des Roboters zur Fernsteuerung, sondern auch seine potenzielle Autonomie, die durch kontinuierliches Lernen menschlicher Bewegungen ermöglicht wird.

In dem historischen Werk, das früher Verbrennungsmotoren herstellte, konzentriert sich heute alles auf Elektromobilität und Digitalisierung. Seit September 2022 entwickelt und testet man hier digitale Anwendungen für die weltweit genutzte MO360-Plattform. Der Campus dient ebenfalls als Schulungszentrum für Mitarbeiter, um sie auf die digitalisierte Produktion vorzubereiten. Ein weiteres Meilensteinprojekt ist der „Axial Flux Motor“, ein neuer Elektromotor, dessen Entwicklung bereits 30 neue Patente hervorgebracht hat und ab 2026 in Serie gehen soll.

Von besonderer Bedeutung ist dabei die Aussage von Jörg Burzer: „Wir planen keine menschenleere Fabrik.“ Die Zukunft der Produktion liegt vielmehr in der Kombination von menschlichem Können und robotischer Effizienz, insbesondere bei wiederholenden Tätigkeiten oder Montagearbeiten.

Die Geschichte des Werks in Marienfelde ist geprägt von Transformationen, seit es in den 1970er Jahren erstmals automatische Maschinen integrierte. Heute steht Apollo für Flexibilität und Adaptivität, Eigenschaften, die die moderne Industrie benötigt.

Dieser Übergang tritt gerade in einer Zeit ein, in der die Produktion von klassischen Verbrennungsmotoren schrittweise eingestellt wird und Elektromotoren den Mittelpunkt bilden. Das Werk versichert dabei, dass viele der momentan 1900 Beschäftigten in die neue Produktion integriert werden.

Eine inspirierende Perspektive auf die Zukunft der Produktion

Von einem journalistischen Standpunkt aus betrachtet, offenbart diese Initiative von Mercedes-Benz nicht nur technologische Fortschritte, sondern auch einen klugen Ansatz zur Integration von Robotern in die menschliche Arbeitswelt. Apollo symbolisiert die Verschmelzung von Innovation und Tradition, was uns lehrreich darstellt, wie Unternehmen erfolgreich den Übergang in eine nachhaltigere und flexiblere Zukunft vollziehen können. Es zeigt uns, dass Technologie nicht unbedingt als Bedrohung gesehen werden muss, sondern vielmehr als Ergänzung zum menschlichen Potential fungieren kann.

More Stories
see more