Finanzierung
Deutscher Mittelstand fordert klare Maßnahmen von der neuen Bundesregierung
2025-04-09

In einem kritischen Zeitalter der deutschen Wirtschaft fordern Unternehmer und -innen des Mittelstands nachdrücklich eine Neuorientierung der politischen Rahmenbedingungen. Die aktuelle Situation, geprägt durch hohe Energiekosten, Bürokratie sowie Fachkräftemangel, stellt viele mittelständische Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Besonders betroffen ist das Traditionsunternehmen Fitscher Guss in Oberhausen, wo Diana Fitscher gemeinsam mit ihrem Vater für Lösungen kämpft. Auch auf Bundesebene wird klarer Handlungsbedarf gefordert, um den Mittelstand wieder international wettbewerbsfähig zu machen.

Mittelständische Betriebe zwischen Resignation und Hoffnung

Inmitten eines goldenen Herbstes in Nordrhein-Westfalen leitet die 32-jährige Diana Fitscher das Familienunternehmen Fitscher Guss, das seit über einem Jahrhundert Getriebeteile herstellt. Ihre Produktion erfordert beträchtliche Mengen an Energie, was die Kosten drastisch in die Höhe treibt. In einer Zeit interviewte sie sich mit dem ZDF und beschrieb die "besorgniserregende" Lage ihres Betriebes. Ähnliche Probleme bestehen auch bei anderen mittelständischen Firmen im Land, wie Christoph Ahlhaus vom BVMW betont. Die neue Bundesregierung muss schnell Vertrauen schaffen, indem sie konkrete Maßnahmen ergreift, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu stärken.

Neben den Energiekosten belastet die Bürokratie stark viele Unternehmen. Diana Fitscher fordert daher die Abschaffung von 20 Prozent aller Bestimmungen pro Jahr, da ein Viertel ihrer Mitarbeiter bereits mit administrativen Aufgaben beschäftigt sind. Während Politiker wie Markus Söder und Lars Klingbeil am Mittelstandstag nicht teilnehmen konnten, verspricht Berlins Bürgermeister Kai Wegner zumindest Reformen zur Reduzierung der Bürokratie.

Von Berlin bis Rheinbach: Der Ruf nach Verlässlichkeit und Strukturänderungen hallt durch ganz Deutschland. Obwohl einige mittelständische Firmen skeptisch gegenüber der neuen Regierung bleiben, hofft die Branche auf einen echten Neuanfang.

Eine Chance für Reformen?

Als Journalist kann man diese Diskussion als ein klares Signal verstehen: Der deutsche Mittelstand steht an einem Scheideweg. Ohne schnelle und wirksame politische Maßnahmen könnte die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands weiter abnehmen. Es ist inspirierend zu sehen, wie Unternehmerinnen wie Diana Fitscher trotz vieler Hindernisse ihren Glauben an den Erfolg bewahren. Ihre Haltung zeigt: Selbst in schwierigen Zeiten bleibt Hoffnung möglich, solange es Menschen gibt, die bereit sind, für Veränderungen einzustehen. Diese Geschichte sollte alle ermutigen, auch in dunklen Zeiten Mut zu fassen und nach Lösungen zu suchen.

More Stories
see more