Eine aktuelle Untersuchung des Bündnisses sozialverträgliche Mobilitätswende offenbart, dass eine Abschaffung des deutschlandweiten ÖPNV-Tickets erhebliche Auswirkungen auf das Verkehrsmuster der Nutzer hätte. Laut Umfrageergebnissen würden über 40 Prozent der Teilnehmer häufiger den privaten Pkw nutzen, sollte das Angebot eingestellt werden. Mehr als ein Drittel gaben an, andere Tickets zu kaufen, was ihre Kosten für Mobilität wahrscheinlich erhöhen würde. Zudem zeigte sich, dass die meisten Nutzer eine Fortsetzung des Programms wünschen und befürchten, dass eine Kündigung durch die Bundesregierung negative politische Konsequenzen haben könnte.
Die Studie unterstrich auch die Notwendigkeit von Verbesserungen im öffentlichen Verkehr. Fast die Hälfte der befragten Kunden fordert höhere Zuverlässigkeit der Dienste. Dabei gibt es regionale Unterschiede: Während Westdeutsche vor allem mehr Pünktlichkeit verlangen, sehen Ostdeutsche einen größeren Bedarf an Erweiterungen des Netzes. Diese unterschiedlichen Anforderungen spiegeln die unterschiedlichen Herausforderungen in den Regionen wider.
Außerdem spricht das Bündnis für barrierefreie und qualitativ hochwertige Verkehrsmittel aus. Es kritisiert, dass viele Gebiete gegenwärtig sogar mit einer Reduktion bestehender Angebote konfrontiert sind. Dies steht im Widerspruch zu den Erwartungen der Nutzer, die nachhaltige Lösungen für die Mobilität suchen.
Das Bündnis, das aus Gewerkschaften, Wohlfahrtsorganisationen sowie kirchlichen und Umweltgruppen besteht, hat diese Umfrage durchgeführt. Sie basiert auf Antworten von 2.000 Online-Teilnehmern, die das Deutschlandticket nutzen. Die Befragung fand zwischen dem 13. und dem 19. März dieses Jahres statt.
Die Ergebnisse verdeutlichen somit die große Bedeutung des Deutschlandtickets für seine Nutzer und legen nahe, dass dessen Fortbestehen nicht nur ökonomische, sondern auch gesellschaftliche Vorteile bietet. Ohne solch ein Angebot droht eine Verschiebung zur individuellen Motorisierung, was umweltrechtliche und soziale Implikationen haben könnte.