Journalismus
Die Suche nach Dauerhaftigkeit in einer Welt des Konsums
2025-04-19

Eine neue Generation von Produkten bringt häufig mehr Frustration als Freude. Der Berliner Autor und Unternehmer Gabriel Yoran erlebte dies selbst, als ein neuer Duschschlauch sein tägliches Bademoment komplizierter machte. Die Ursache lag an einem fehlenden technischen Detail: dem Drehwirbel, der Verdrehtungen verhindert. Dieses Phänomen zeigt laut Yoran einen Trend hin zu weniger qualitativ hochwertigen Produkten, die als Premium-Versionen auf den Markt gebracht werden.

In seinem Werk analysiert Yoran kritisch das Prinzip moderner Produktentwicklung. Viele Innovationen erschweren die Bedienung oder verringern die Lebensdauer von Gegenständen im Alltag. Ein Beispiel dafür sind Touchpads an Herden, die mit feuchten Händen nur schwer bedient werden können. Während einfache Drehgriffe funktionaler und robuster gewesen wären, setzt die Industrie auf fortschrittsgläubige Marketingnarrative. Diese Entwicklung nennt Yoran "Verkrempelung", ein Begriff, der beschreibt, wie Produkte durch unnötige Komplexität oder minderwertige Materialien obsolet werden.

Zwar gibt es historische Beispiele für nachhaltige Qualität, wie etwa die Gründung des Werkbunds, doch diese Idealvorstellung hat sich in unserer heutigen Konsumgesellschaft weitgehend verabschiedet. Yoran mahnt jedoch vor einer nostalgischen Rückbesinnung auf Handwerklichkeit und betont stattdessen die Notwendigkeit guter industriell gefertigter Produkte für alle Preisklassen. Eine Verbesserung der Situation könnte durch bewusstes Kaufverhalten sowie politische Maßnahmen erreicht werden, zum Beispiel durch längere Garantiefristen. Nur so könne der Kreislauf der "Verkrempelung" gebrochen und eine nachhaltigere Kultur des Konsums etabliert werden.

In einer Zeit, in der Innovation oft mit Fortschritt gleichgesetzt wird, ist es wichtig, kritisch zu hinterfragen, welche Werte wir durch unsere Konsumentscheidungen fördern. Eine Bewegung hin zu dauerhafteren Produkten könnte nicht nur individuelle Zufriedenheit steigern, sondern auch einen Beitrag zur Ressourcenschonung leisten. Durch kollektiven Druck auf die Produzentenseite lässt sich ein Paradigmenwechsel in Richtung Qualität und Nachhaltigkeit gestalten.

More Stories
see more