In den vergangenen Wochen hat die Veganuary-Kampagne weltweit eine bemerkenswerte Dynamik erzielt. Im Januar 2025 nahmen rund 25,8 Millionen Menschen an diesem vegane-Monats-Programm teil, wie Umfragen der Organisation zeigen. Besonders in Österreich zeigte sich ein starkes Engagement: Acht Prozent der erwachsenen Bevölkerung entschieden sich für eine pflanzliche Ernährungsweise – mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr. Diese Zahlen unterstreichen die wachsende Bereitschaft, umweltfreundlichere Lebensmittel zu konsumieren. Die meisten Teilnehmer behalten diese Gewohnheiten auch nach dem Veganuary bei, was langfristig positive Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima haben könnte.
In Zeiten der Klimakrise und steigender Lebenshaltungskosten gewinnt die Veganuary-Kampagne zunehmend an Bedeutung. Die Idee, einen Monat lang nur pflanzenbasierte Lebensmittel zu essen, findet weltweit immer mehr Anhänger. In Österreich beispielsweise entschieden sich über 500.000 Menschen im vergangenen Januar für eine vegane Ernährung. Dies ist ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Viele Menschen nutzen diesen Monat, um ihre Essgewohnheiten zu hinterfragen und umweltbewusster zu leben. Die Kampagne bietet dabei nicht nur Inspiration, sondern auch praktische Unterstützung durch Tipps und Rezepte.
Die Nachwirkungen des Veganuary sind beachtlich. Eine Umfrage aus dem Jahr 2023 ergab, dass 80 Prozent der Teilnehmer, die vorher nicht vegan lebten, sechs Monate nach dem Programm ihren Konsum von tierischen Produkten um mindestens die Hälfte reduzierten. Noch beeindruckender ist die Tatsache, dass 28 Prozent vollständig zu einer veganen Ernährung übergegangen sind. Diese langfristigen Veränderungen zeigen, dass der Veganuary nicht nur ein kurzfristiges Experiment ist, sondern tatsächlich nachhaltige Veränderungen in den Essgewohnheiten bewirkt.
Auch wenn der formelle Veganuary-Monat vorbei ist, bleibt die Möglichkeit offen, jederzeit einen persönlichen veganen Monat zu starten. Die Organisation bietet die ganze Zeit über eine E-Mail-Serie mit Tipps und Rezepten an, die den Übergang zur pflanzlichen Ernährung erleichtern. Ein besonderer Highlight ist das Rezept für eine thailändische Kokosmilchsuppe mit Pak Choi und Reisnudeln. Diese Suppe kombiniert cremige Kokosmilch mit knackigem Gemüse und asiatischen Gewürzen, um eine kulinarische Erfahrung zu bieten, die sowohl gesund als auch köstlich ist. Mit solchen Köstlichkeiten wird der Einstieg in eine vegane Ernährung zum Vergnügen.