In einer aktuellen Studie hat das Vergleichsportal Verivox herausgefunden, dass der Wechsel zu Elektrofahrzeugen erhebliche Kostenersparnisse mit sich bringen kann. Insbesondere in bestimmten deutschen Metropolen lohnt sich der Kauf eines E-Autos besonders, da die Strompreise dort niedriger liegen als in anderen Regionen. Die Untersuchung verglich die durchschnittlichen Energie- und Kraftstoffkosten in den 50 größten Städten des Landes und kam zu interessanten Ergebnissen.
Niedrigere Preise für Elektrizität können einen entscheidenden Faktor darstellen, wenn es um die Wirtschaftlichkeit eines Elektrofahrzeugs geht. So ergab die Analyse von Verivox, dass Autofahrer in Oldenburg pro 100 Kilometer etwa 5,87 Euro sparen könnten, wenn sie auf ein E-Auto umsteigen. In Bremen und Nürnberg erreichen die Nutzer ähnliche Einsparungen, was auch aufgrund günstiger regionaler Tarife möglich ist. Die Plattform berechnete diese Zahlen anhand der Durchschnittskosten für Privathaushalte im März 2025 sowie der Spritpreise aus dem ersten Quartal dieses Jahres.
Weitere Städte wie Augsburg und Magdeburg schließen sich in der Rangliste an. Dort können Fahrer ebenfalls über fünf Euro pro 100 gefahrenen Kilometern einsparen. Selbst in Städten mit höheren Stromkosten, wie Hamburg, bleiben die Vorteile eines E-Autos deutlich erkennbar, obwohl die Einsparung hier bei 4,25 Euro liegt.
Die Berechnungen basieren dabei auf einem kompakten PKW mit einem durchschnittlichen Stromverbrauch von 15,9 kWh oder einem Benzinverbrauch von 6,2 Litern je 100 Kilometer. Für die Studie wurden sowohl aktuelle Stromtarife als auch Spritpreise berücksichtigt.
Ökologische Aspekte spielen ebenfalls eine Rolle. Ein Umstieg auf Elektroantriebe trägt zur Reduzierung der CO₂-Emissionen bei. Dennoch rät Utopia dazu, alternative Verkehrsmittel wie öffentliche Transportmittel oder Fahrrad zu bevorzugen, um den ökologischen Fußabdruck weiter zu minimieren.
Der Wechsel zu einem Elektrofahrzeug bietet also nicht nur finanzielle Vorteile, sondern trägt auch zur Verbesserung der Umweltbelange bei. Besonders in Städten mit niedrigen Strompreisen lohnt sich dieser Schritt doppelt, da die Betriebskosten deutlich unter denen herkömmlicher Verbrenner liegen.