Das Auto
Die Zukunft der Automobil-Innenräume: Rückbesinnung auf physische Bedienelemente
2025-04-11

Die zunehmende Präsenz von großen Touchscreens in modernen Fahrzeugen hat sowohl Vorteile als auch erhebliche Nachteile gebracht. Während sie als technologischer Fortschritt gelten, zeigen Umfragen, dass viele Fahrer durch die reine digitale Steuerung abgelenkt werden. Dies birgt ein erhöhtes Sicherheitsrisiko mit sich und führt dazu, dass Organisationen wie Euro NCAP künftig andere Bewertungskriterien einführen werden. Experten wie Luc Donckerwolke, Chefdesigner bei Hyundai, sehen bereits einen Trend zur Wiederbelebung analoger Bedienelemente in Fahrzeugen.

In den letzten Jahren haben Hersteller verstärkt auf große Touchscreens gesetzt, um ihre Modelle innovativ und futuristisch erscheinen zu lassen. Doch diese Entwicklung birgt Risiken. Untersuchungen deuten darauf hin, dass Fahrer häufiger durch komplexe digitale Oberflächen abgelenkt werden, was zu einer höheren Unfallrate führen kann. Diese Erkenntnisse haben nun zur Reaktion von Euro NCAP geführt, die ab 2026 neue Kriterien für Sicherheitstests einführen möchte. Diese sollen Herstellern Anreize bieten, grundlegende Funktionen wieder über physische Schalter steuerbar zu machen.

Der renommierte Designer Luc Donckerwolke ist ebenfalls der Meinung, dass eine Rückbesinnung auf analoge Elemente notwendig ist. In seinen Visionen für zukünftige Fahrzeuge sieht er eine sorgfältigere Integration digitaler und physischer Bedienelemente vor. Seiner Ansicht nach sollte Technik nicht nur das Auge fesseln, sondern auch den Bedürfnissen des Fahrers dienen. Eine Mischung aus beidem könnte dementsprechend die Sicherheit im Auto erhöhen und gleichzeitig eine intuitive Benutzerfreundlichkeit gewährleisten.

Die Automobilindustrie steht somit vor einem wichtigen Paradigmenwechsel. Während Touchscreens weiterhin eine Rolle spielen werden, wird es entscheidend sein, sie sinnvoll mit analogen Kontrollen zu kombinieren. Dieser Ansatz könnte nicht nur die Sicherheit verbessern, sondern auch die Kundenzufriedenheit stärken. Die Zukunft liegt also in einer ausgewogenen Mischung aus Innovation und praktischer Nutzererfahrung.

More Stories
see more