Das Auto
Einblicke in den Alltag eines Formel-1-Teamchefs: Zak Browns Rolle bei McLarens Erfolg
2025-03-30

Die Welt der Formel 1 bleibt für viele Fans ein spannendes Rätsel, besonders wenn es um die täglichen Aufgaben eines Teamchefs geht. McLaren-CEO Zak Brown offenbart in einem kürzlich veröffentlichten Podcast, wie sein Arbeitstag aufgebaut ist und welche Aspekte er bewusst anderen überlässt. Während das britische Team in den letzten Jahren wieder an Stärke gewonnen hat, mit einem Höhepunkt im vergangenen Jahr durch den ersten Konstrukteurspokal-Sieg seit 1988, spielt Browns Managementstil eine entscheidende Rolle. Er konzentriert sich darauf, die besten Talente anzuziehen, sie zu motivieren und ihnen die nötigen Ressourcen zur Verfügung zu stellen, ohne sich in technische Details einzumischen.

Zak Browns Beitrag zum Erfolg von McLaren erstreckt sich weit über rein technische Fragen hinaus. Der amerikanische CEO beschreibt seinen Job als Orchestrator eines komplexen Systems, in dem jedes Teil genau an seinen Platz gehört. Seine Hauptaufgabe besteht darin, hochqualifizierte Mitarbeiter ins Unternehmen zu bringen und dafür zu sorgen, dass sie in einem inspirierenden Umfeld arbeiten können. Diesbezüglich betont er die Bedeutung von Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb des Teams. Ein Beispiel dafür ist die aktuelle Saison, in der McLaren bereits früh starke Leistungen gezeigt hat. Lando Norris’ Sieg in Australien sowie Oscar Piastris Triumph in Shanghai unterstreichen die Effizienz dieses Ansatzes.

Browns Engagement erstreckt sich auch auf die externe Darstellung des Teams. Neben internen Belangen kümmert er sich um Medienkontakte und pflegt Beziehungen zu Fahrern und Sponsoren. Diese Dimension seines Jobs trägt dazu bei, McLarens Marke weltweit zu stärken und gleichzeitig die notwendigen finanziellen Mittel für zukünftige Projekte sicherzustellen. Auch wenn er selbst keine technischen Entscheidungen trifft, bleibt er doch der Koordinator, der alle Elemente zusammenbringt, um ein erfolgreiches Gesamtbild zu schaffen.

Insgesamt zeigt sich, dass McLarens Rückkehr an die Spitze der Formel 1 nicht nur auf technische Innovationen beruht, sondern vor allem auf einer klugen strategischen Führung. Zak Browns Fähigkeit, sich auf Kernbereiche zu fokussieren und dabei andere Experten freien Spielraum zu lassen, hat sich als entscheidender Faktor erwiesen. Mit weiteren guten Ergebnissen in dieser Saison könnte das Team seine Position noch einmal festigen und den langjährigen Traditionsnamen McLaren neu beleben.

More Stories
see more