Ein bahnbrechendes Konzept könnte den Bereich der schweren Baumaschinen verändern. Der Hersteller Liebherr führt auf der Bauma 2025 eine Innovation ein, die klimafreundliche Antriebskonzepte in den Vordergrund stellt. Die zentrale Idee basiert auf einem Verbrennungsmotor, der fossile Treibstoffe durch alternative Energieträger ersetzt. Statt konventionellen Diesel oder Benzin nutzt dieser Motor grünen Ammoniak als Energiequelle. Dieses Gas zeichnet sich durch seine hohe Energiedichte und seine CO₂-freie Verbrennung aus, sofern es aus nachhaltigen Quellen stammt.
Innovation durch Dual-Fuel-Technologie – so funktioniert das System. Ein weiterer Schritt in der Entwicklung des Motors ist die Möglichkeit, zwei verschiedene Kraftstoffe gleichzeitig zu nutzen. Ammoniak liefert dabei die Hauptenergie, während Wasserstoff oder eine klimaneutrale Variante des traditionellen Diesel für die Zündung sorgt. Besonders interessant ist dabei die Methode, Wasserstoff direkt aus dem Ammoniak mittels eines Katalysators zu extrahieren. Diese Technik ermöglicht nicht nur die Reduktion von CO₂-Emissionen, sondern bietet auch eine echte Alternative zu fossilbasierten Brennstoffen.
Die Zukunft der schweren Maschinen liegt in der Flexibilität. Das Unternehmen setzt diese Technologie dort ein, wo reine Elektroantriebe ihre Grenzen haben – beispielsweise im Bergbau oder bei Großmaschinen in abgelegenen Regionen ohne stabilen Stromzugang. Durch die Implementierung dieses Systems wird ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung geleistet, insbesondere in Sektoren, die bisher noch schwer umweltfreundlich gestaltet werden konnten. Die internationale Bauma-Messe in München vom 7. bis 13. April 2025 bietet die Plattform für die Weltpremiere dieses Motors, wodurch Liebherr einen Meilenstein in der Geschichte der schweren Maschinenmarkte setzt.
Mit dieser Initiative zeigt Liebherr, dass technologische Fortschritte Hand in Hand mit einer nachhaltigen Zukunft gehen können. Die Präsentation des Ammoniak-Motors unterstreicht die Bedeutung innovativer Lösungen, um globale Umweltauswirkungen zu minimieren. Es ist ein klarer Beweis dafür, dass der Wille, Verantwortung zu übernehmen, zu bedeutenden Erfindungen führen kann, die den Status quo hinterfragen und verbessern.