In den Tagen, wo der Frühling die Welt wieder mit Farben überzieht und das Sommergelüste wächst, erscheint „Splendido – Primavera Estate“, das neue Kochbuch von Mercedes Lauenstein und Juri Gottschall. Dieses Werk ist eine Hommage an die frischen Geschmäcker der Jahreszeit sowie eine Einladung in die Welt der italienischen Küche. Das Buch bietet nicht nur Klassiker, sondern auch weniger bekannte Gerichte, die sich durch ihre Einfachheit und Genussqualität auszeichnen.
Die Gestaltung des Buches ist minimalistisch und elegant, was es zu einem visuellen Genuss macht. Zwar fehlen präzise Mengenangaben, doch sollen diese Absicht der Autoren sein, um Köchen mehr Freiraum für persönliche Interpretationen zu lassen. Dennoch werden Anfänger möglicherweise bei der Umsetzung einiger Rezepte Schwierigkeiten haben. Die Rezeptideen sind dabei sowohl für Feiertage als auch für den alltäglichen Genuss geeignet.
Mit ihrer Sammlung von 71 Rezepten fokussieren sich Mercedes Lauenstein und Juri Gottschall auf die Geschmacksrichtungen des Frühlings und Sommers. Sie bieten klassische Gerichte wie Spargelrisotto oder Crème Brulée nel Limone, aber auch vergessene Perlen wie Spaghetti alla Carretiera. Neben den bewährten Traditionen gibt es auch Neuentdeckungen, etwa das Kraut Mönchsbart, das einen Hauch des Meeres vermittelt.
Das Kochbuch ist nicht nur eine Zusammenstellung bekannter Speisen, sondern stellt auch weniger bekannte Zutaten vor, wie z.B. Frigitelli oder Farro. Diese Wahl zeigt die Leidenschaft der Autoren für eine authentische Erfahrung der italienischen Küche. Durch die Verbindung von traditionellen und innovativen Zutaten wird der Leser eingeladen, seine kulinarischen Horizonte zu erweitern. So entstehen nicht nur Mahlzeiten, sondern Erlebnisse, die direkt in den Urlaubsträumen angesiedelt sind.
Das Layout von „Splendido – Primavera Estate“ ist absichtlich luftig gehalten, was Raum für eigene Notizen lässt. Die klaren Linien und ansprechenden Fotos sorgen für einen optischen Genuß. Die Rezepte sind übersichtlich strukturiert, was die Benutzerfreundlichkeit erhöht. Allerdings kann der Fehlen von genauen Mengenangaben für Anfänger eine Herausforderung darstellen.
Die Bilder im Buch, fotografiert von Juri Gottschall, wecken nostalgische Gefühle und erinnern an Luigi Ghirris Werke, die Italien mit einer besonderen Atmosphäre einfangen. Dieses visuelle Erlebnis trägt dazu bei, dass das Kochen zur kreativen Aktivität wird. Obwohl einige Leser die Mangels an Präzision in den Rezepten kritisch sehen könnten, liegt hier der Anspruch der Autoren, die individuelle Interpretation zu fördern. Dies macht das Kochbuch zu einem idealen Begleiter für alle, die bereit sind, ihre eigenen Geschmacksprofile zu entdecken.