Finanzierung
Elektrobusse im öffentlichen Nahverkehr: Wachstum und Herausforderungen
2025-03-30

In den letzten Jahren hat sich der Einsatz von Elektrofahrzeugen im öffentlichen Nahverkehr rapide erhöht. Laut einer Studie von PWC sind derzeit nahezu 3.400 E-Busse in Betrieb, wobei fast die Hälfte dieser Fahrzeuge innerhalb der letzten zwei Jahre hinzugefügt wurden. Besonders städtische Verkehrsunternehmen setzen auf emissionsfreie Busse, um klimaschützende Vorgaben zu erfüllen. Doch mit dem Rückzug der Bundesförderung droht ein langsamerer Ausbau.

Die Entwicklung der Elektromobilität im Nahverkehr

In einem goldenen Herbst präsentiert sich das Gesamtbild des öffentlichen Transportsystems neu gefärbt durch einen starken Trend hin zu Elektrofahrzeugen. Fast 2.000 neue Elektrobusse sollen allein in diesem Jahr von Verkehrsunternehmen angeschafft werden, wobei Batterie-Fahrzeuge den Hauptanteil ausmachen. In Städten wie Hamburg und Berlin stehen bereits Hunderte dieser modernen Busse bereit, während andere Kommunen bis 2024 eine Verdopplung der Anzahl emissionsfreier Busrouten erreichen wollen.

Dieser Expansionsdrang wird durch gesetzliche Vorgaben getrieben, die einen bestimmten Anteil an Emissionslosen bei Neuanschaffungen vorschreiben. So müssen ab 2026 bereits 32,5 Prozent der neuen Stadtbusse emissionsfrei sein. Allerdings ist die Zukunft ungewiss geworden, seitdem die Förderung für alternative Antriebe eingestellt wurde. Ohne Unterstützung könnte der Umstieg teuer werden: Ein Batteriebus kostet über seinen Lebenszyklus etwa 30 Prozent mehr als ein Dieselmodell.

Trotz sinkender Kosten bleibt die Finanzierung ein zentrales Problem, insbesondere bei der notwendigen Infrastruktur für Ladestationen. Bis 2035 muss nach EU-Vorgaben die gesamte Stadtbusflotte emissionsfrei sein, was eine enorme Herausforderung darstellt.

Von einem Journalisten betrachtet, zeigt diese Entwicklung, dass die Mobilitätswende zwar fortschreitet, aber ohne klare politische Unterstützung Gefahr läuft, ins Stocken zu geraten. Die Notwendigkeit, sowohl ökologische Ziele zu erreichen als auch den Nahverkehr erschwinglich zu halten, verlangt nach einem sorgfältigen Gleichgewicht zwischen Investitionen und langfristigen Einsparungen. Die Entscheidungen der kommenden Jahre werden entscheidend sein, um den Übergang zum klimafreundlichen Transport sicherzustellen.

More Stories
see more