In einer weiteren Qualifizierungsaktion hat das Team Familienbegleitung neun weitere Fachkräfte integriert. Mit dem Abschluss dieser Maßnahme am 4. April wird das Angebot signifikant erweitert. Die neu hinzukommenden Familienbegleiterinnen bringen nicht nur unterschiedliche Muttersprachen mit, sondern auch eine breitere regionale Präsenz innerhalb der Stadt. Neben den bereits bestehenden Sprachkompetenzen wie Kurdisch oder Arabisch werden nun Urdu, Usbekisch und Tadschikisch angeboten. Zudem wird die geografische Reichweite um weitere Stadtteile ausgebaut.
In einem innovativen Schritt wurde die Unterstützung von Familien im Grundschulalter eingeführt. Ab sofort bieten zwei Schulen, Eversburg und Heiligenweg, zusätzliche Betreuungsformen an. Diese umfassen Elterncafés sowie Bildungs- und Beratungsangebote. Der zentrale Treffpunkt für diese Aktivitäten befindet sich nun im neuen Büro am Goethering 22. Dort haben die Familienbegleiterinnen ihren Sitz, wo sie beruflich tätig sind, aber auch dezentral in den jeweiligen Stadtteilen präsent bleiben.
Die familienorientierte Begleitung richtet sich besonders an Mütter und Väter mit Migrationshintergrund. Diese erhalten Unterstützung bei Fragen zur Erziehung und Bildung ihrer Kinder. Ein Großteil der Teams besteht aus Frauen mit eigenem Migrationshintergrund, die ihre Erfahrungen einbringen und pädagogische Qualifikationen besitzen. Das Angebot ist freiwillig und offen für alle Interessierten, unabhängig von ihrer Herkunft oder Sprachkenntnissen.
Von Instagram über Flyer bis hin zu persönlichen Kontakten auf Spielplätzen – das Netzwerk der Familienbegleiterinnen wächst kontinuierlich. Durch die persönliche Nähe entstehen vertrauensvolle Beziehungen, die die Effektivität der Arbeit sicherstellen.
Mit dieser Ausweitung zeigt die Stadt einmal mehr ihre Verpflichtung gegenüber inklusiver frühkindlicher Bildung. Die Integration verschiedener Kulturen und Sprachen trägt dazu bei, ein vielfältiges und offenes Gesellschaftsbild zu fördern. Diese Initiative unterstreicht die Bedeutung eines individualisierten Ansatzes bei der Unterstützung von Familien in verschiedenen Lebenslagen.