Die Eröffnung des bedeutenden Jahres beginnt mit einer spektakulären Show, die abends um fünf Uhr startet. Um sicherzustellen, dass alle Teilnehmer einen sicheren und angenehmen Aufenthalt haben, werden Sicherheitskontrollen durchgeführt. Da das Gelände nur für etwa 20.000 Menschen Platz bietet, wird die Veranstaltung auf Bildschirmen in anderen Teilen der Stadt übertragen. Zusätzlich bietet der MDR eine Liveübertragung an.
Während des Kulturhauptstadtjahres sind verschiedene Demonstrationen geplant, darunter auch Gegendemonstrationen. Diese Vielfalt zeigt die Dynamik und den Dialog, der in Chemnitz geführt wird. Neben diesen Ereignissen gibt es mehr als 1.000 Veranstaltungen, die Besucher aus aller Welt anlocken werden. Besonders hervorzuheben ist der Kunst- und Skulpturenweg Purple Path sowie eine grenzüberschreitende Radtour, die an historische Fahrradtouren erinnert. Zudem finden zahlreiche Festivals zu Themen wie Demokratie, Straßenkunst und Gegenwartskunst statt, die Familien und Interessierte gleichermaßen ansprechen.
Das Kulturhauptstadtjahr soll die Zivilgesellschaft stärken und die Gemeinschaft fördern. Mit dem Ziel, zwei Millionen Besucher zu erwarten, engagieren sich insgesamt 38 Städte und Gemeinden in der Region sowie zahlreiche lokale Akteure und internationale Partner aus 40 Ländern. Chemnitz ist die erste sächsische Stadt, die diesen prestigeträchtigen Titel erhält, was ein Meilenstein in der Geschichte der Stadt ist. Dieses Jahr verspricht nicht nur kulturelle Bereicherung, sondern auch einen positiven Austausch zwischen Menschen verschiedener Hintergründe, der für eine bessere Zukunft beiträgt.