Eine bahnbrechende Zusammenarbeit zwischen dem innovativen Elektroautohersteller Leapmotor und der etablierten Marke Hongqi sorgt für Aufmerksamkeit in der Automobilbranche. Beide Unternehmen haben sich darauf verständigt, eine Plattform für elektrisch betriebene Fahrzeuge gemeinsam weiterzuentwickeln, um den internationalen Absatz von Hongqi-Fahrzeugen zu steigern. Diese Partnerschaft soll insbesondere neue Märkte erschließen und die Attraktivität von Hongqi auf der globalen Bühne erhöhen. Der CEO von Leapmotor, Zhu Jiangming, gab bei einer Pressekonferenz auf der Auto China in Shanghai bekannt, dass die Massenproduktion des neuen Modells bereits im Jahr 2026 beginnen soll.
Die Kooperation zwischen dem jungen Technologieunternehmen und der historischen Marke Hongqi wird als außergewöhnlich betrachtet. Während Hongqi traditionell mit Luxuslimousinen für führende politische Kreise assoziiert war, hat sie sich in den letzten Jahren zu einem anerkannten Premiumhersteller entwickelt. Die beiden Parteien unterzeichneten bereits im März eine Absichtserklärung, wobei Details bisher unter Verschluss gehalten wurden. Das neue Modell wird in Hangzhou gefertigt und auf der gleichen Basis wie der beliebte B10 basieren. Neben einer rein elektrischen Variante gibt es auch Pläne für eine Version mit Range-Extender, die speziell für internationale Märkte wie Europa oder Australien konzipiert wurde. Giles Taylor, Vizepräsident für Design bei Hongqi, betonte die Herausforderung, die Plattform in ein modernes und ansprechendes Fahrzeug zu integrieren, das gleichzeitig die Identität von Hongqi widerspiegelt.
Diese Partnerschaft markiert einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung der chinesischen Automobilindustrie und zeigt die Fähigkeit lokaler Hersteller, globale Standards zu erreichen. Darüber hinaus könnte Leapmotor weitere internationale Horizonte erschließen, da laut Zhu Jiangming Gespräche mit Ferrari über eine ähnliche Zusammenarbeit laufen. Diese Initiative unterstreicht die zunehmende Anerkennung chinesischer Technologie weltweit und öffnet neue Möglichkeiten für Zusammenarbeit und Innovation. Durch solche Partnerschaften können nicht nur technologische Grenzen überschritten werden, sondern auch kulturelle Brücken gebaut werden, die den Fortschritt der gesamten Automobilbranche antreiben.