Der Dacia Spring (2024) wird neu positioniert, um das Elektroauto-Erlebnis zu erweitern, anstatt sich ausschließlich auf einen niedrigen Kaufpreis zu konzentrieren. Mit einem Startpreis von 16.900 Euro bleibt der Dacia Spring das zugänglichste neue Elektrofahrzeug am Markt. Er ist in drei Ausführungen erhältlich: „Essential“, „Expression“ und „Extreme“. Die jüngsten Anpassungen machen den Dacia Spring attraktiver, insbesondere im Vergleich zum Vorgängermodell, dessen Restbestände durch erhebliche Rabatte abverkauft wurden. Diese Strategie hebt die wachsende Bedeutung des Dacia-Erfolgs hervor und signalisiert eine Verschiebung von reiner Kostenoptimierung hin zu einem verbesserten Nutzererlebnis.
Der Dacia Spring (2024) behält die bewährten Antriebsoptionen bei. Kunden können zwischen einem 33 kW (45 PS) starken Elektromotor als Basisausführung oder einer leistungsstärkeren 48 kW (65 PS) Variante wählen. Letztere ist serienmäßig im Spring Extreme enthalten und optional in der Expression-Linie verfügbar. Beide Motorisierungen nutzen denselben 26,8-kWh-Akku, der eine Reichweite von bis zu 228 km ermöglicht. Dacia betont, dass diese Reichweite den täglichen Bedürfnissen der meisten Nutzer, die durchschnittlich 37 km zurücklegen und ihr Fahrzeug meist zu Hause laden, vollkommen genügt. Die Ladeleistung von 3,7 kW Wechselstrom und 30 kW Gleichstrom bleibt unverändert, wodurch ein Schnellladen von 20 auf 80 Prozent etwa 45 Minuten in Anspruch nimmt.
Das Facelift des Dacia Spring (2024) bringt eine umfassende Überarbeitung des äußeren Erscheinungsbildes mit sich, das nun die moderne Designsprache des Dacia Duster widerspiegelt. Front- und Heckpartie wurden neu gestaltet und präsentieren sich mit markanten Konturen und einem städtischen Muster auf den Stoßfängern, das an Stadtpläne erinnert. Die Dachreling wurde zugunsten einer besseren Aerodynamik entfernt, ist jedoch optional erhältlich. Die kompakten Abmessungen von 3701 mm Länge, 1583 mm Breite (1767 mm mit Außenspiegeln) und 1519 mm Höhe bleiben größtenteils unverändert, was den Spring zu einem idealen Stadtauto macht.
Auch der Innenraum des Dacia Spring Facelift (2024) wurde umfassend modernisiert. Alle Varianten sind serienmäßig mit einem sieben Zoll großen digitalen Kombiinstrument ausgestattet. Ein zehn Zoll großer Touchscreen in der Mittelkonsole ist im Extreme-Modell Standard und für andere Ausstattungen optional erhältlich. Dieses Display integriert Navigation, Apple CarPlay und Android Auto. Der Innenraum, der überwiegend aus robustem Hartplastik besteht, stört die preisbewusste Zielgruppe kaum, da der Spring mit einem bemerkenswert großen Kofferraum von 208 bis 1004 Litern und einem zusätzlichen "Frunk" unter der Fronthaube überzeugt.
Der Dacia Spring Facelift (2024) profitiert von einer erweiterten Serienausstattung an Assistenzsystemen, die die Sicherheit und den Fahrkomfort erhöhen. Dazu gehören eine automatische Notbremsfunktion mit Erkennung von Fahrzeugen, Fußgängern, Radfahrern und Motorrädern, eine Verkehrszeichenerkennung, Spurwechselwarnung und ein Spurhalteassistent. Diese Systeme tragen dazu bei, das Fahrerlebnis sicherer und entspannter zu gestalten, besonders im städtischen Verkehr.
Der Dacia Spring (2024) stellt eine überzeugende Option für diejenigen dar, die ein kostengünstiges Elektroauto suchen. Zwar sind angesichts des Preises bestimmte Kompromisse, etwa bei der Batteriegröße und dem Komfort, unvermeidlich, doch das Gesamtpaket ist attraktiv. Besonders für städtische Lieferdienste, Carsharing-Flotten oder mobile Pflegedienste könnte der kleine Stromer eine ideale Lösung sein. Er bietet eine praktikable und bezahlbare Einstiegsmöglichkeit in die Elektromobilität, ohne dabei auf wesentliche Funktionen verzichten zu müsse