Nike, 34 Jahre alt, lebt seit acht Jahren mit ihrem Mann und zwei Kindern in Spanien. Sie teilt ihre Erkenntnisse über das spanische Familienleben und erklärt, warum sie diese Lebensweise vorzieht. In Spanien gibt es eine andere Einstellung zu Kindern. Sie werden nicht als lästig empfunden, sondern als natürlicher Bestandteil des alltäglichen Lebens akzeptiert. Die Gesellschaft zeigt mehr Geduld und Verständnis für lautere Kinder, die im Restaurant oder an öffentlichen Orten spielen.
In Deutschland hingegen bemerkt Nike oft kritische Blicke, wenn ihre Kinder etwas lauter sind. Dies hat dazu geführt, dass sie sich in ihrer neuen Heimat viel wohler fühlt. Die Spanier respektieren die Eltern in ihrer Rolle und interferieren selten in deren Entscheidungen. Zum Beispiel beim Spielen am Strand: Niemand kommentiert Nikes Entscheidungen, wie sie auf ihre Kinder achtet. Diese Freiheit ist ein wesentlicher Unterschied zum Leben in Deutschland.
Die Kultur des Umgangs mit Kindern variiert stark zwischen verschiedenen Ländern. In vielen europäischen Ländern, wie Spanien, wird der Platz von Kindern in der Gesellschaft anders wahrgenommen. In Deutschland herrscht oft der Anspruch, dass Kinder perfektionistisch erzogen werden sollten. Dies führt dazu, dass Eltern unter Druck stehen, ständig alles richtig zu machen. Im Ausland erleben deutsche Eltern eine weniger strenge und eher unterstützende Atmosphäre.
Ein weiteres Beispiel dafür ist die Toleranz gegenüber spontanen Momenten. In Spanien wird es als normal angesehen, wenn Kinder sich freudig austoben. Es gibt keine Erwartung, dass sie immer still sein müssen. Diese liberale Herangehensweise fördert sowohl das Wohlbefinden der Kinder als auch das der Eltern. Die Gesellschaft akzeptiert, dass Kinder eben Kinder sind und manchmal Lärm machen oder spielerisch durch den Raum laufen.
Nike beschreibt einen besonderen Moment während eines Besuchs an der Nordsee. Sie merkte, wie sehr sie die offene Haltung in Spanien vermisste. An der Nordsee musste sie sich Kommentaren stellen, die ihr vorschrieben, wie sie ihre Kinder betreuen sollte. Solche Erfahrungen verstärkten ihren Wunsch, in Spanien zu bleiben. Dort genießt sie die Freiheit, ihre Kinder auf ihre Weise zu erziehen, ohne konstante Beurteilung.
Im Gegensatz dazu bietet der spanische Strand eine friedliche Umgebung. Die Menschen zeigen Respekt und lassen Eltern in Ruhe. Nike kann sich darauf konzentrieren, gemeinsam mit ihren Kindern schöne Momente zu erleben, ohne sich Sorgen machen zu müssen, was andere darüber denken. Diese positive Atmosphäre trägt maßgeblich zur Zufriedenheit der Familie bei.
Akzeptanz und Respekt sind zentrale Elemente, die das Familienleben im Ausland bereichern. Deutsche Eltern, die sich neu orientiert haben, schätzen die Möglichkeit, ohne Urteile leben zu können. In Spanien spüren sie, dass ihre Rolle als Eltern gewürdigt wird. Es gibt keinen Druck, bestimmte Erziehungsstandards einzuhalten, die oft unrealistisch erscheinen. Stattdessen können sie ihre Kinder in einer liebevollen und unterstützenden Umgebung aufwachsen lassen.
Die Gesellschaft in Spanien bietet eine breitere Palette an Möglichkeiten, das Familienleben zu gestalten. Es gibt zahlreiche Aktivitäten, die speziell für Familien organisiert werden. Von Feste bis hin zu kulturellen Veranstaltungen – alle Altersgruppen sind willkommen. Dies fördert eine enge Bindung innerhalb der Familie und ermöglicht es, gemeinsame Erinnerungen zu schaffen. Deutsche Eltern, die diesen Weg gegangen sind, berichten einstimmig von einem höheren Maß an Zufriedenheit und Entspannung.