In Bayern wird die Rolle der Familie sowohl für die Wirtschaft als auch für die Gesellschaft betont. Der vbw-Verband hebt hervor, dass familiäre und berufliche Verpflichtungen eng miteinander verknüpft sind. Um dies zu erleichtern, werden familienfreundliche Rahmenbedingungen gefordert. Dievbw präsentiert vier wesentliche Säulen, die dazu beitragen könnten, Familien durch eine verbesserte Infrastruktur und Unternehmenskultur zu unterstützen. Außerdem spielt die Beteiligung von Frauen am Arbeitsmarkt eine zentrale Rolle.
Der vbw-Verband betont die Notwendigkeit einer Zusammenarbeit zwischen Gesellschaft, Politik, Unternehmen und Institutionen. Diese Kooperation könnte dabei helfen, familienfreundlichere Strukturen zu schaffen. Eine passende Kinderbetreuungsinfrastruktur und flexible Arbeitszeiten sind dabei entscheidend, um den Alltag von Familien zu erleichtern.
Um eine stärkere Unterstützung für Familien zu gewährleisten, fordert der vbw eine Kombination verschiedener Maßnahmen. Ein wichtiges Element ist die Entwicklung einer hochwertigen Infrastruktur für Kinderbetreuung und Pflege. Zusätzlich sollte eine Unternehmenskultur gefördert werden, die den Bedürfnissen von Mitarbeitenden mit familiären Verpflichtungen Rechnung trägt. Moderne Teilzeitmodelle und flexible Arbeitszeiten tragen ebenfalls dazu bei, den Alltag von Familien zu erleichtern. Dies würde es Arbeitnehmenden ermöglichen, ihre beruflichen und privaten Verpflichtungen besser zu vereinen.
Die Integration von Frauen in die Arbeitswelt ist ein weiterer Schwerpunkt des vbw-Verbands. Traditionelle Rollenmuster behindern noch immer die volle Erwerbsbeteiligung von Frauen. Daher ist es notwendig, diese Muster zu überwinden und gleichzeitig die Zahl weiblicher Führungskräfte zu erhöhen.
Die Beteiligung von Frauen am Arbeitsmarkt ist nicht nur für das Gleichstellungsziel wichtig, sondern auch im Hinblick auf den Fachkräftemangel essenziell. Althergebrachte Stereotype müssen überwunden werden, um einen größeren Erwerbsumfang bei Frauen zu erreichen. Dazu gehört auch die Förderung von Frauen in Führungspositionen. Ein familienfreundliches Arbeitsumfeld kann hierbei eine wichtige Rolle spielen. Die Zusammenarbeit zwischen Politik und Wirtschaft, wie sie im Familienpakt Bayern gezeigt wird, unterstreicht die gemeinsame Verantwortung für eine familienfreundliche Zukunft.