Am vergangenen Sonntagmorgen kam es in Magdeburg zu einem Zusammenstoß zwischen einem Auto und einer E-Scooter-Fahrerin, die leicht verletzt wurde. Die junge Frau befand sich alkoholisiert auf der Straße, was durch einen Atemalkoholtest nachgewiesen wurde. Die Behörden erinnern an die geltenden Vorschriften für den E-Scooter-Verkehr, insbesondere hinsichtlich Alkoholkonsums.
In der Nacht zum Sonntag ereignete sich ein Unfall in der Großen Diesdorfer Straße, als eine 22-jährige E-Scooter-Fahrerin von einem Auto angefahren wurde. Der Vorfall führte zu leichten Verletzungen bei der jungen Frau, während der Autofahrer unverletzt blieb. Die Kollision geschah, als sie versuchte, die Straße auf Höhe einer Bushaltestelle zu überqueren.
Der Unfall ereignete sich um etwa 2:45 Uhr, als ein 34-jähriger Autofahrer mit seinem Fahrzeug auf die E-Scooter-Fahrerin prallte. Sie wurde dabei verletzt, jedoch nicht schwer genug, um eine sofortige Hospitalisierung zu erfordern. Die Umstände des Unfalls wurden sorgfältig untersucht, wobei insbesondere der Zustand der E-Scooter-Fahrerin im Fokus stand. Es stellte sich heraus, dass sie unter dem Einfluss von Alkohol stand, was möglicherweise zu ihrem Fehlverhalten geführt hat.
Die Polizei dokumentierte den Alkoholkonsum der betroffenen Person mittels eines Atemtests, der einen Wert von 1,67 Promille ergab. Dies führte zur Anordnung einer Blutprobenentnahme, um weitere Details zu klären. Die Behörden nutzen den Fall, um auf die Parität zwischen den Regeln für Autofahrer und E-Scooter-Benutzer bezüglich Alkohol zu hinweisen.
Die zuständigen Stellen betonen, dass die gleichen gesetzlichen Bestimmungen sowohl für die Nutzung von Elektro-Scootern als auch für das Führen eines Autos gelten. Alkohol am Steuer oder beim Bedienen eines E-Scooters stellt eine Gefahr für die eigene Sicherheit sowie die anderer Straßenbenutzer dar. Der Zwischenfall zeigt eindrucksvoll, wie wichtig es ist, diese Vorschriften einzuhalten. Die Polizei appelliert daher an alle Bürger, verantwortungsbewusst mit elektrisch angetriebenen Zweirädern umzugehen und niemals alkoholisiert zu fahren.