Das Auto
Elektroautos im Privatbereich: Geringe Akzeptanz und Misstrauen prägen den Markt
2025-05-15

Trotz des stetigen Anstiegs von Elektrofahrzeugen im Firmensektor zeigt sich die Situation bei privaten Autobesitzern deutlich anders. Eine Analyse des führenden Versicherungsunternehmens HUK Coburg offenbart, dass Elektroautos weiterhin auf Ablehnung stoßen. Die Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache: Im ersten Quartal des Jahres lag der Anteil reiner Elektroautos unter privaten Fahrzeugen bei lediglich drei Prozent, wobei das Wachstum nur marginal betrug. Diese Entwicklung wird durch regionale Unterschiede sowie steigende Skepsis gegenüber gebrauchten Elektrofahrzeugen verstärkt.

Die aktuelle Studie der HUK Coburg verdeutlicht eine klare Trennung zwischen dem Unternehmen und dem Privatkundenmarkt. Während Firmen zunehmend auf Elektroantriebe umsteigen, bleibt der private Konsument zurückhaltend. Laut Angaben des HUK-Vorstandschefs Klaus-Jürgen Heitmann erreichen E-Autos kaum den privaten Nutzer. Die Basis für diese Erkenntnisse sind die internen Versicherungsdaten des Unternehmens, das über 14 Millionen versicherte Fahrzeuge verfügt. Diese Daten zeigen signifikante regionale Diskrepanzen: So ist der Anteil an Elektroautos in Bundesländern wie Bayern oder Baden-Württemberg erheblich höher als in Sachsen-Anhalt oder Sachsen.

Weiterführende Analysen deuten darauf hin, dass der Gebrauchtmarkt eine wichtige Rolle spielt. Im ersten Quartal entschieden sich 61 Prozent der Käufer für gebrauchte Elektrofahrzeuge statt für Neuwagen. Dies könnte jedoch auch auf Kosten der Imageproblematik gehen, da viele Käufer gebrauchte Elektroautos mit Misstrauen betrachten. Um dies zu erhellen, führte das Unternehmen eine YouGov-Umfrage unter über 4.200 Personen durch. Die Ergebnisse bestätigten die Vorbehalte: Mehrheitlich werden Elektrofahrzeuge als weniger oder gar nicht gut bewertet. Lediglich 15 Prozent der Befragten würden grundsätzlich nur noch ein Elektroauto kaufen.

Insgesamt zeichnet sich ab, dass der Übergang zum Elektroantrieb im privaten Sektor wesentlich langsamer voranschreitet als erwartet. Regionale Unterschiede sowie ein wachsender Gebrauchtmarkt tragen zur Komplexität dieser Entwicklung bei. Derzeit scheint es, dass Bildungskampagnen und verbesserte Produktinformationen notwendig sind, um die Hemmschwelle zu senken und die Akzeptanz bei privaten Käufern zu steigern.

more stories
See more