In einer umfassenden Analyse der Finanzkompetenz legt Andrea Schmid-Fischer nahe, dass ein erfolgreicher Umgang mit finanziellen Angelegenheiten nicht nur auf Wissen basiert. Stattdessen hebt sie die entscheidende Rolle psychologischer Elemente hervor. Diese Aspekte umfassen Selbstsicherheit, Verzichtsfähigkeit, Selbstdisziplin und Resilienz. Eltern werden ermutigt, diese Fähigkeiten bei ihren Kindern zu fördern, da sie als wichtige Schutzmechanismen dienen. Zudem betont Schmid-Fischer, dass der Erwerb dieser inneren Ressourcen einen wesentlichen Beitrag zum gesunden Umgang mit Geld leistet.
Andrea Schmid-Fischer unterstreicht, dass ein guter Umgang mit Geld nicht allein durch das Besitzen von finanztechnischen Kenntnissen gewährleistet wird. Vielmehr spielen innere Stärken eine zentrale Rolle. Diese beinhalten die Fähigkeit, sich selbst zu vertrauen und langfristige Ziele zu setzen. Ein weiterer Punkt ist die Beherrschung des eigenen Handelns, was es ermöglicht, kurzfristige Versuchungen zu widerstehen. Auch die Ausdauer in schwierigen Situationen sowie die Bereitschaft, eigene Entscheidungen zu treffen, sind entscheidend. Diese Eigenschaften tragen dazu bei, dass Menschen ihre finanziellen Ziele realistisch planen und erreichen können.
Schmid-Fischer betont insbesondere, dass psychologische Faktoren wie Selbstvertrauen und Selbstdisziplin unerlässlich sind, um eine gesunde finanzielle Lebensführung zu gewährleisten. Sie erklärt, dass Menschen, die über starke innere Ressourcen verfügen, eher in der Lage sind, langfristige Pläne zu entwickeln und dabei konsequent zu bleiben. Diese Personen neigen dazu, weniger impulsiv zu handeln und haben eine höhere Toleranz gegenüber Frustrationen. Darüber hinaus können sie besser zwischen kurzfristigen Vergnügungen und langfristigen Zielen abwägen. Letztendlich führen diese Fähigkeiten dazu, dass man lernen kann, sein Geld bewusster auszugeben und zu investieren.
Basierend auf diesen Erkenntnissen ruft Schmid-Fischer Eltern dazu auf, aktiv an der Entwicklung dieser wichtigen Fähigkeiten ihrer Kinder teilzuhaben. Es geht darum, ihnen das Selbstbewusstsein zu geben, ihre eigenen Wege zu gehen und gleichzeitig die nötige Geduld zu entwickeln, um langfristige Belohnungen anzustreben. Durch gezielte Förderung solcher inneren Ressourcen können Eltern einen bedeutenden Beitrag dazu leisten, dass ihre Kinder später im Leben eine stabile finanzielle Grundlage aufbauen.
Um dies zu erreichen, schlägt Schmid-Fischer verschiedene Ansätze vor. Eltern könnten beispielsweise durch positive Verstärkung das Selbstbewusstsein ihrer Kinder stärken und sie ermutigen, Verantwortung für ihre finanziellen Entscheidungen zu übernehmen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, ihnen beizubringen, wie man kurzfristige Wünsche zugunsten längerfristiger Ziele zurückstellt. Zudem könnte man die Kinder anleiten, wie man mit Enttäuschungen und Misserfolgen umgeht, ohne dabei den Überblick zu verlieren. Diese Methoden helfen, robuste Charakterzüge zu entwickeln, die wiederum zu einem gesunden Umgang mit Geld beitragen.